1959
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Warenkorb ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?


-
5. März 1959
-
In Stuttgart präsentiert Daimler-Benz der Presse drei Lkw-Typen in der neuen Kurzhauber-Bauform: den L 322 und das Exportmodell L 327 in der mittelschweren Klasse aus Mannheimer Produktion sowie den in Gaggenau gebauten Schwerlastwagen L 337. Damit beginnt die Ablösung der bisherigen Langhauber-Lkw. Wie bei den Vorgängertypen wird parallel die jeweilige Frontlenker-Variante angeboten.


-
März 1959
-
Der amerikanische Journalist Bill Carroll demonstriert die Wirtschaftlichkeit der Mercedes-Benz Diesel-Pkw mit einer Langstreckenfahrt von Seattle, Washington/USA nach Washington, D.C. Sein 190 D verbraucht auf der 5.122 Meilen / 8.243 km langen Strecke nur 5,7 l pro 100 km (41 Meilen pro Gallone). Dies entspricht Gesamtkosten von nur 32,27 US-Dollar.



-
17. - 27. September 1959
-
Auf der IAA in Frankfurt/M. debütieren die modellgepflegten Vierzylinder-Pkw 180 b / 180 Db (W 120) und 190 b / 190 Db (W 121) sowie die neu entwickelten Oberklasse-Modelle 220 b, 220 Sb und 220 SEb (W 111). Das nachgestellte "b" in der Typenbezeichnung wird nur intern benutzt und dient zur Unterscheidung von den Vorgängermodellen. Alle neuen Pkw-Typen haben einen "entschärften Innenraum", um bei einem Unfall Verletzungen zu vermeiden oder zu verringern. Bei der "Heckflossen-Karosserie" der Sechszylinder ist außerdem die auf Béla Barényi zurückgehende Sicherheitszelle mit Knautschzonen zum ersten Mal in einem Serien-Pkw realisiert. Premiere hat auch der Stadtomnibus O 322 mit Heckmotor und Luftfederung.





Lade...