1986
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Warenkorb ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

-
29. Januar - 6. Februar 1986
-
Auf der Jubiläumsausstellung "Welt mobil" zum 100. Geburtstag des Automobils präsentiert Daimler-Benz auch dessen Zukunft. Dargestellt sind etwa 50 Forschungs- und Entwicklungsprojekte, darunter auch die 1981 realisierte Studie des subkompakten Nahverkehrsfahrzeugs NAFA. Erster Präsentationsort der Ausstellungsreihe ist der Stuttgarter Killesberg.


-
3. - 8. Februar 1986
-
In Rovaniemi/Finnland präsentiert Daimler-Benz im Fahrversuch wichtige Bausteine der Fahrzeugsicherheit: das Fahrdynamikkonzept ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) bei Pkw und Nutzfahrzeugen, das automatische Sperrdifferential (ASD) sowie den automatisch schaltenden Vierradantrieb (4MATIC) bei Pkw.

-
2. März 1986
-
Der erste 6 km lange Streckenabschnitt des weltweit größten O-Bahn-Systems in Adelaide/Australien wird offiziell eingeweiht. Es umfasst 12 Linien, auf denen 92 spurgeführte Busse, darunter 51 Schubgelenk-Fahrzeuge, die nördlichen Vororte bedienen, wobei Reisegeschwindigkeiten bis 100 km/h erreicht werden.




-
April 1986
-
Mit der Auslieferung der ersten Fahrgestelle für Krankenwagen- und Kombiwagen-Aufbauten erweitert Mercedes-Benz das Verkaufsprogramm der Mittelklasse-Baureihe 124. Die Fahrgestelle mit Teilkarosserie, die mit regulärem und verlängertem Radstand (F 124 und VF 124) angeboten werden, sind erstmals nicht von der Limousine, sondern vom T-Modell abgeleitet und werden im Werk Bremen produziert.


-
29. Juni 1986
-
Der britische Unternehmer Richard Branson schlägt den 1952 vom Luxusliner "United States" aufgestellten Rekord für die schnellste Atlantik-Überquerung, für den dieser das Blaue Band erhielt. Bransons "Virgin Atlantic Challenger II" verfügt über zwei MTU-Zwölfzylinder der Baureihe 396 mit je 1.441 kW / 1.960 PS und hat damit die 5.500 km von New York bis zum Leuchtturm Bishop Rock bei den britischen Scilly-Inseln in 3 Tagen, 8 Stunden und 31 Minuten zurückgelegt.


-
24. August 1986
-
Beim ADAC-Kouros 1.000-km-Rennen auf dem Nürburgring, erzielt der Sauber-Mercedes C 8 seinen ersten Rennsieg - zugleich der erste Sieg eines Gruppe-C-Rennsportwagens des schweizerischen Sauber-Teams. Der von Henri Pescarolo und Mike Thackwell gesteuerte Rennsportwagen ist mit einem Mercedes-Benz Biturbo-V8-Motor ausgerüstet, der auf dem 5-l-Serienaggregat M 117 basiert.


-
September 1986
-
Im Werk Mannheim beginnt die Produktion des DUO-Busses O 405 GTD. Neben dem 177 kW / 240 PS oder 206 kW / 280 PS starken Dieselmotor im Heck verfügt der innovative Schubgelenk-Linienbus über ein elektrisches Antriebssystem mit 220 kW / 299 PS, das über Stromabnehmer aus dem Oberleitungsnetz gespeist wird. Die ersten 18 Fahrzeuge kommen bei der O-Bahn in Essen zum Einsatz.

-
1. Oktober 1986
-
Das von Daimler-Benz initiierte Forschungsprojekt PROMETHEUS ("Programm für ein europäisches Transportwesen mit höchster Effizienz und unerreichter Sicherheit"), das dem Verkehr der Zukunft neue Perspektiven sichern soll, beginnt als Teil der europäischen Forschungsinitiative EUREKA unter Beteiligung von 14 europäischen Automobilherstellern.

-
11. Oktober 1986
-
Die türkische Beteiligungsgesellschaft OTOMARSAN eröffnet in Nidge/Aksaray, 240 km südlich von Ankara, auf einem über 500.000 m² großen Gelände ein Montagewerk für Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge. An dem neuen Fertigungsstandort sollen Lastwagen, Unimog und Dieselmotoren produziert werden.

-
10. November 1986
-
Mit einer Sitzung des Stiftungskuratoriums und einem Festakt im Rathaus der Stadt Ladenburg nimmt die von der Daimler-Benz AG gegründete "Gottlieb Daimler und Karl Benz Stiftung" ihre Tätigkeit auf. Die mit einem Gründungskapital von 50 Mio. DM ausgestattete gemeinnützige Stiftung hat ihren Sitz im Benz-Haus in Ladenburg. Sie soll sich durch Förderung von Wissenschaft und Forschung den Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik widmen und damit zur Gestaltung und Sicherung einer menschenwürdigen Zukunft beitragen.





Lade...