1991
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Warenkorb ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?


-
8. Februar 1991
-
Bei der Nutzfahrzeug Ludwigsfelde GmbH rollt ein Mercedes-Benz 814 der Leichten Klasse (Baureihe LN 2) als erster auf dem Gebiet der ehemaligen DDR produzierter Mercedes-Benz Lkw vom Band. Das im Januar von der Treuhandanstalt gegründete Unternehmen fertigt die Mercedes-Benz Lastwagen zunächst im Lohnauftrag. Prof. Werner Niefer, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz AG, übergibt das Premierenfahrzeug in einer Feierstunde als Spende an den brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe.

-
25. Februar 1991
-
Mit einem Projektvorschlag der Konzerngesellschaft Dornier GmbH in Friedrichshafen beginnt bei Daimler-Benz die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Aggregats, das als Antrieb eines Elektrofahrzeugs verwendet werden kann. Bereits drei Jahre später präsentiert Daimler-Benz mit dem Forschungsfahrzeug NECAR (New Electric Car) den ersten Meilenstein der neuen Antriebstechnologie.

-
26. Februar 1991
-
Auf der TECHNOGERMA in Seoul gibt die Mercedes-Benz AG den erfolgreichen Abschluss eines Kooperationsvertrags mit der südkoreanischen SsangYong Motor Company bekannt. Danach soll in Südkorea ab 1994 die Lizenzproduktion von Mercedes-Benz Transportern für den Inlandsmarkt und definierte Märkte Südostasiens erfolgen.


-
7. - 17. März 1991
-
Auf dem Genfer Automobil-Salon debütiert die S-Klasse Baureihe 140 mit den Modellen 300 SE/SEL, 400 SE/SEL, 500 SE/SEL und 600 SE/SEL. Die Topmodelle 600 SE und 600 SEL sind die ersten Mercedes-Benz Serien-Pkw mit einem Zwölfzylindermotor, dem 300 kW / 408 PS starken 6,0-l-V12 M 120. Die neue S-Klasse Limousine zeichnet sich nicht nur durch eine Vielzahl technischer Innovationen aus, sondern präsentiert mit ihrem "Plakettenkühler" und dem auf der Motorhaube plazierten Stern auch eine stilistisch neue Interpretation des traditionellen Mercedes-Kühlergrills. Sie wird zudem zum Wegbereiter für innovative Umwelttechnik: Bereits bei ihrer Entwicklung wurde die S-Klasse konsequent auf Recyclingfähigkeit, auf die Verwendung recycelter Materialien und auf die völlige Vermeidung der umweltschädlichen Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe ausgelegt. In Genf wird außerdem der neueste Elektro-Versuchs-Pkw auf Basis der Kompaktklasse vorgestellt, bei dem zwei aus Natrium-Nickelchlorid-Batterien gespeiste Elektromo


-
10. - 17. April 1991
-
Auf der Hannover-Messe präsentiert Mercedes-Benz im Rahmen seines LEV-Konzepts (Low Emission Vehicle) ein neues Nutzfahrzeug-Motorenprogramm, das bereits die ab Herbst 1993 gültigen europäischen Abgasbestimmungen der Norm EURO 1 erfüllt. Die neue Palette schadstoffarmer Motoren, die mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung ausgerüstet sind, umfasst das V6-Aggregat OM 401 LA, den V8-Motor OM 402 LA und den Reihensechszylinder OM 366 LA.





-
13./14. Juli 1991
-
Auf dem Nürburgring gewinnt Steve Parrish auf Mercedes-Benz 1450 S sein erstes Rennen der Truck-Racing-Saison in Klasse C. In Klasse A erzielt Axel Hegmann auf Mercedes-Benz 1733 S ebenfalls seinen ersten Saisonsieg. Am Ende der Saison ist Axel Hegmann Vizemeister in der Klasse A, Steve Parrish liegt in der Klasse C auf dem dritten Platz.

-
19. Juli 1991
-
Die Mercedes-Benz AG und die US-amerikanische Diesel Technology Corporation (DTC) vereinbaren die gemeinsame Entwicklung und Produktion eines elektronischen Einspritzsystems für Nutzfahrzeug-Dieselmotoren. Das Ziel besteht darin, die anspruchsvollen amerikanischen Abgasnormen, die 1994 und 1998 in Kraft treten sollen, bei möglichst niedrigem Kraftstoffverbrauch zu erfüllen. Die DTC, eine Tochtergesellschaft der Penske Transportation, ist Hersteller von Diesel-Einspritzsystemen.







-
12. - 22. September 1991
-
Auf der IAA in Frankfurt/M. präsentiert Mercedes-Benz das Cabriolet 300 CE-24 (Baureihe 124) sowie das Experimentalfahrzeug C 112 mit V12-Mittelmotor und aktivem Fahrwerk. Weltpremiere hat auch der 350 GD Turbodiesel aus der Geländewagen-Baureihe 463. Der Kooperationspartner AMG stellt die Modelle 190 E 3.2, 300 E 3.4, 300 TE 3.4, 300 CE 3.4 und 500 SL 6.0 aus.







-
29. November 1991
-
Die Mercedes-Benz AG und das Land Baden-Württemberg unterzeichnen einen Vertrag, der den ganzheitlichen Umweltschutz für das Werk Sindelfingen zum Ziel hat. Mit Investitionen von 1,5 Mrd. DM will Mercedes-Benz nicht nur reinere Luft, sondern auch saubereres Abwasser und weniger Sonderabfälle erzielen. Insbesondere die Lösemittelbelastung soll in drei Schritten drastisch reduziert werden.



Lade...