PKW4041 300 - 300 d (W 186, W 189), 1951 - 1962

300 - 300 d (W 186, W 189), 1951 - 1962

Die erste Internationale Automobilausstellung in Frankfurt, veranstaltet im April 1951, präsentierte sechs Jahre nach Kriegsende zahlreiche Neuerscheinungen, darunter einige Modelle der Oberklasse. Daimler-Benz zeigte neben dem Typ 220 eine weitere Neukonstruktion, die das Publikumsinteresse in noch stärkerem Maße auf sich zog: Der Typ 300, seinerzeit größter und schnellster Serienwagen deutscher Produktion, wurde bald zum bevorzugten Repräsentationsfahrzeug in Politik und Wirtschaft. Obwohl offiziell nie so bezeichnet, kann er als würdiger Nachfolger des "Großen Mercedes" der Vorkriegszeit gelten. Zu den ersten prominenten Persönlichkeiten, die sich im 300er chauffieren ließen, gehörten Konrad Adenauer, Theodor Heuss, Finanzminister Ludwig Erhard und Kurt Schumacher - um nur einige zu nennen.

Dass der Typ 300 primär mit dem Namen des ersten Bundeskanzlers in Verbindung gebracht und im Volksmund wie in der Oldtimer-Szene als "Adenauer-Mercedes" bezeichnet wird, ist darauf zurückzuführen, dass "der Alte" besonderen Wert darauf legte, nur im 300er chauffiert zu werden, und seinen Dienstwagen auch bei Auslandsreisen immer bei sich wissen wollte. Während seiner bis 1963 dauernden Amtszeit als Bundeskanzler, und danach bis zu seinem Tod im Jahre 1967, benutzte Adenauer insgesamt sechs verschiedene 300er. Sein erster Dienstwagen von 1951 ist heute im "Haus der Geschichte" in Bonn zu bewundern, während der von ihm im Ruhestand benutzte Wagen, ein 300 d von 1959, im Jahre 1967 in den Besitz des Hauses Daimler-Benz überging und seitdem im Mercedes-Benz Museum ausgestellt ist.

Wie schon der Typ 170 S, ist auch der 300er keine lupenreine Nachkriegskonstruktion. Technisch und konzeptionell hat er seine Ursprünge im Typ 260 von 1940, der wegen des Krieges dann nicht mehr zur Serienreife entwickelt wurde. Angetrieben wurde der 300er wie der Typ 220 von einem Sechszylindermotor mit obenliegender Nockenwelle; dieser leistete in der ersten Version 115 PS und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Rahmen und Fahrwerk entsprachen in ihrer Grundkonzeption den Typen 170 S und 220, waren aber auf das höhere Gewicht und die beachtlichen Fahrleistungen des 300ers abgestimmt. Als prinzipielle Neuerung stand eine elektrisch zuschaltbare Drehstabfederung zur Verfügung, die bei schwerer Beladung - zugelassen waren zunächst 365 kg - für den Niveau-Ausgleich der Hinterräder sorgte. Neben der Limousine, die auf Wunsch mit Schiebedach geliefert wurde, war auch ein fünf- bzw. sechssitziges Cabriolet D erhältlich. Der Produktionsanlauf der Hauptserie erfolgte im November 1951, nachdem die Vorserienfahrzeuge ausgiebig getestet worden waren.

Im März 1954 kam das erste Modellpflegepaket zum Einsatz. Die verbesserte Version, intern 300 b genannt, hatte einen höherverdichteten, leistungsgesteigerten Motor mit 125 PS und war mit breiteren Bremsbacken sowie einem Unterdruck-Bremskraftverstärker ausgerüstet. Auch äußerlich waren einige Detail-Änderungen zu verzeichnen: Der 300 b hatte Ausstellfenster an den vorderen Türen, verchromte Steinschlag-Schutzbeschläge an den hinteren Kotflügeln sowie Stoßstangenhörner vorn und hinten.

Im September 1955 wurde auf der dritten IAA in Frankurt ein wiederum modifizierter 300er ausgestellt. Das neue Modell mit der internen Bezeichnung 300 c war an der vergrößerten Heckscheibe und den breiteren Reifen zu erkennen. Gravierendere Änderungen waren von außen nicht sichtbar: Der 300 c hatte, zeitgleich mit den Typen 180 und 180 D, eine Eingelenk-Pendelachse erhalten, die verbesserte Fahreigenschaften garantierte. Außerdem stand nun als Sonderausstattung ein automatisches Getriebe zur Verfügung, das jedoch keine Eigenentwicklung darstellte, sondern von Borg-Warner bezogen wurde. Ausgeführt war dieser sogenannte "Detroit-Gear"-Automat als hydraulischer Drehmomentwandler mit zwei nachgeschalteten Planetensätzen und eingebauter Einscheibenkupplung für den direkten Gang.

Wie die Vorgängermodelle 300 und 300 b, konnte auch der Typ 300 c auf Wunsch mit Schiebedach und/oder Trennwand ausgestattet werden und war außerdem als viertüriges Cabriolet D lieferbar. Im Bestreben, die Produktion zu vereinheitlichen, und in Anbetracht der geringen Nachfrage wurde das Cabriolet allerdings im April 1956 aus dem Verkaufsprogramm genommen und nur noch bis Juni 1956 produziert.

Zurückgehend auf einen Wunsch von Bundeskanzler Adenauer, wurde Anfang Mai eine verlängerte Sonderausführung des 300 c fertiggestellt und an das Bundeskanzleramt ausgeliefert. Der neue Adenauer-Wagen war mit Schiebedach und Mittelwand ausgestattet und hatte einen um 100 mm verlängerten Radstand. Durch Zurückverlegung der Fondsitzanlage um 40 mm konnte die Beinfreiheit im Fond um insgesamt 140 mm vergrößert werden. Im Juni 1956 wurde diese Sonderausführung ins reguläre Verkaufsprogramm aufgenommen, und im August kamen die ersten Exemplare zur Auslieferung.

Im August 1957 wurde ein gründlich überarbeiteter Typ 300 vorgestellt, der nicht nur technisch, sondern auch von seiner äußeren Erscheinung deutliche Unterschiede zu seinem Vorgänger aufwies. Den Status einer Neukonstruktion dokumentiert die Konstruktionsbezeichnung W 189, die den intern 300 d genannten Typ einer eigenständigen Baureihe zuordnet. Dennoch sind die konzeptionellen Gemeinsamkeiten mit dem 300 c nicht zu übersehen: Fahrwerk und Rahmen wurden vom Vorgänger übernommen, wobei aber ausschließlich die verlängerte Ausführung mit 3150 mm Radstand verwendet wurde. Die bedeutendste technische Neuerung war auf der Motorseite zu verzeichnen: Die Gemischbildung erfolgte jetzt nicht mehr über Vergaser, sondern durch intermittierende Saugrohreinspritzung. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Verdichtung konnte damit eine Leistungssteigerung auf 160 PS erzielt werden. Der 300 d wurde serienmäßig mit dem "Detroit-Gear"-Automatikgetriebe geliefert; auf Wunsch war jedoch alternativ das Schaltgetriebe erhältlich. Ab März 1958 konnte als Sonderausstattung eine ZF-Saginaw-Servolenkung bestellt werden, die jedoch den mit Automatikgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugen vorbehalten blieb. Eine weitere Sonderausstattung, mit der der 300 d als erster Mercedes-Benz Pkw-Typ ausgerüstet werden konnte, war die ab Dezember 1958 lieferbare Behr-Klimaanlage - seinerzeit mit 3.500,- DM Aufpreis nicht gerade ein Sonderangebot.

Deutlich modernisiert zeigte sich die Karosserie des 300 d, insbesondere im Dach- und im Heckbereich; durch die filigrane Gestaltung der C-Säulen konnte die Fensterfläche insgesamt um 30 % vergrößert werden. Der 300er verfügte nun über eine "pfostenlose Vollsicht-Karosserie", die eine vollständige Öffnung der seitlichen Fensterflächen erlaubte, und wurde dementsprechend auch als Hardtop-Limousine bezeichnet. Das Kofferraumvolumen wurde durch die Neugestaltung des Heckbereichs gegenüber dem 300 c um 15 % vergrößert.

Neben der Limousine, die wie das Vorgängermodell mit Schiebedach und/oder Trennwand ausgestattet werden konnte, war ab Dezember 1958 auch wieder ein Cabriolet D lieferbar. Der beträchtliche Mehrpreis von 8.500,- DM gewährleistete besonders hohe Exklusivität und geringe Produktionsstückzahlen dieser Variante.

Noch exklusiveren Charakter besaßen vier Einzelstücke, die im Jahre 1960 auf Basis des 300 d gebaut wurden. Drei davon, eine Pullman-Limousine und zwei Pullman-Landaulets, waren auf einem verlängerten Fahrgestell mit 3600 mm Radstand entstanden und hatten außerdem einen deutlich erhöhten Dachaufsatz erhalten. Eines der beiden Landaulets war als Sonderausführung für Papst Johannes XXIII. mit einem einzelnen Sessel im Fond ausgestattet und wurde im Dezember 1960 übergeben. Das zweite Landaulet und die Pullman-Limousine verblieben als Repräsentationsfahrzeuge im Besitz des Werks, um bei entsprechenden Anlässen an die Bundesregierung oder andere finanzstarke Interessenten vermietet zu werden.

Das vierte Einzelstück, für Repräsentationsaufgaben ungeeignet, war nicht für die Augen der Öffentlichkeit bestimmt. Es handelte sich um einen vollkommen neu karossierten zweitürigen Kombiwagen, der als leistungsstarker Meßwagen in der Versuchsabteilung zum Einsatz kam und dort jahrelang seinen Dienst verrichtete.

  • Beschreibung
    Die zuschaltbare Zusatzfederung. Neue Wege beim Mercedes-Benz Typ 300
  • Seiten
    2
  • Beschreibung
    Mercedes-Benz 300: Avantgarde des Wirtschaftswunders: Staatskarosse der jungen Bundesrepublik und Favorit von Kanzler Adenauer
  • Seiten
    1
  • Beschreibung
    Mercedes-Benz gratuliert zum 50-sten Geburtstag des Deutschen Filmpreises: Fünf Mercedes-Benz Oldtimer repräsentieren die vergangenen 50 Jahre deutscher Filmgeschichte; Stars und Sternchen fahren Mercedes-Benz
  • Seiten
    2
  • Beschreibung
    Pressemappe. IAA in Frankfurt 1951: Rede zum Presseempfang Dr. W. Haspel; Vortrag F. Nallinger (Vorstellung "L 6600", "L 5000" und "O 6600 H" ); PKW-Programm: "Typ 220", "Typ 300"; Rede A. Friedrich zum Presseempfang; Neue Mercedes-Benz Personenwagen: "Typ 300" (technische Daten), "Typ 220" (technische Daten), "Typ 170 S", "170 D" und "170 V" (technische Daten); Mercedes-Benz Fahrzeugdieselmotorenbau Schwerlastwagen "L 6600" (technische Daten), "L 3500" und "LA 3500" (technische Daten), Mercedes-Benz Sattelschlepper, Mercedes-Benz Omnibusse: "O 6600 H", "O 6600" und "O 3500" (technische Daten); Unimog - Arbeits-, Schlepp- und Transportgerät für die Landwirtschaft (technische Daten); Mercedes-Benz Dieselmotoren
  • Seiten
    106
  • Beschreibung
    Press Kit. IAA in Frankfurt: Passenger Cars Type 300, Type 220, Types 170 S, 170 D, 170 V; Trucks Type L 6600, Type L 3500; Trailer Truck LS 3500 and LS 6600; Buses Type O 6600 H, Type O 6600, Type O 3500; Unimog; Diesel Engines Photo number: 51058, 50993, 50989, 50954, 50986, 50896, 50286, 50992, 49448, 51036, 51061, 47929, 51059, 51056, 49050, 49934, 50995, 50994, 50997, 51014, 51053, 51052, 50990, 50996, 51043, 51042, 51037, 51039, 51038,
  • Seiten
    68
  • Beschreibung
    Pressemappe. Vorschau neue Mercedes-Benz Modelle 1954: 170 S-V, 170 S-D, Typ 180, Typ 220; 300 und 300 S; Mercedes-Benz Nutzfahrzeugprogramm: L 3500, L 4500, L 5500 und L 6600 (technische Daten), Mercedes-Benz Omnibusse: O 6600, O 3500 und O 6600 H; Verwendungsmöglichkeiten für den UNIMOG
  • Seiten
    37
  • Beschreibung
    Pressemappe. Vorstellung der neuen Typen 220 und 300 in Sindelfingen durch Dr. Fritz Könecke; Vortrag zum Typ 220 Neuentwicklung und Typ 300 Weiterentwicklung durch Dr. Fritz Nallinger; Typ 220 (technische Daten), Typ 300 (technischen Daten)
  • Seiten
    44
  • Beschreibung
    Pressemappe. IAA 21. September 1955: Eröffnungsrede Fritz Nallinger, Neuentwicklungen: 220 Cabriolet, 190 SL, O 319, L 319, Unimog S; Weiterentwicklungen: 300, 300 S, 220, 180 D (technische Daten); Beitrag aus der Mercedes-Benz-Illustrierten: "Das große Reisen" von Ernst Hornickel; Mercedes-Benz Rennwagen: Von der Pendel- zur Eingelenkachse. Die erfolgreichsten Grand-Prix-Wagen; Mercedes-Benz Typ 180 (technische Daten); Mercedes-Benz-Nutzfahrzeugprogramm: L 319, L 311, L 312, L 325, L 315 (technische Daten); Mercedes-Benz Omnibusse: O 321 Heck, O 320 H, O 319; UNIMOG; Sonderfahrzeuge auf Mercedes-Benz Fahrgestell: Feuerwehrfahrzeuge, Kommunalfahrzeuge, Kehrmaschinen, Löschfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, Müllwagen; Das Dieselmotoren-Fertigungsprogramm der Daimler-Benz A.G.: MB 837, MB 839, MB 841 B, MB 846 B, MB 836 Bb
  • Seiten
    98
  • Beschreibung
    Pressemappe. Die 5 Werke der Daimler-Benz AG: Pressemappe Pkw-Typen: 180 D; 180; 190; 219; 220 S; 300 c; 300 S; 190 SL; 300 SL
  • Seiten
    53
  • Beschreibung
    Pressemappe. Der Mercedes-Benz Autosalon am Opernring/Wien: Der Autosalom am Opernring; „Ich war der kleine Österreicher“; Mercedes-Benz Pkw-Programm; Technische Daten 300 SLR; „Nocturno“
  • Seiten
    23
  • Beschreibung
    Französisch. Pressemappe. 38. Automobilsalon in Turin vom 21.04. - 02.05.1956: Les 5 usines de Daimler-Benz AG; Mercedes-Benz 180; Mercedes-Benz 220; Mercedes-Benz 300, 300 S; Mercedes-Benz 190 SL, 300 SL; Succès sportifs 1955; Détails techniques
  • Seiten
    91
  • Beschreibung
    Pressemappe. Presseempfang in Sindelfingen zur Vorstellung der Produktpaletee für die IAA: Presse-Empfang August 1957; PKW-Programm; Typ 180; Typ 300; „Hydrak“; Nutzfahrzeuge: O 317, O 321 H-L, Frontlenker-LKW, L 231; Unimog S
  • Seiten
    88
  • Beschreibung
    Pressemappe. Internationaler Automobilsalon Genf 14. – 24.03.1957: Geschichte der Daimler-Benz AG; Prof. Dr. Nallinger / Entwicklungstendenzen; 300 SL Roadster; 180 – 180 D; 190 – 190 SL; 219 – 220 S; 300 – 300 S
  • Seiten
    85
  • Beschreibung
    Französisch. Pressemappe. Salon International de L’Automibole à Genève tenu du 14 au 24 mars 1957: Historie de la Daimler-Benz AG; Prof. Dr. Nallinger / Tendences de construction; 300 SL Roadster; 180 – 180 D; 190 – 190 SL; 219 – 220 S; 300 – 300 S
  • Seiten
    88
  • Beschreibung
    Pressemappe. Internationale Automobil-Ausstellung 1957: I. A. A. 1957; Personenwagen; Lastwagen; Omnibusse; Unimog; Motoren
  • Seiten
    62
  • Beschreibung
    Press Kit. International Automobile Show 1957; Frankfurt Show 1957; Private cars; Commercial vehicles; Buses; Unimog; Engines; Daimler-Benz
  • Seiten
    60
  • Beschreibung
    Press Kit. London Motor Show: Mercedes-Benz Passenger cars; 220 S; Hydrak; 300; 300 SL
  • Seiten
    85
  • Beschreibung
    Französisch. Pressemappe. Salon International de l’Automobile Francfort s. Main: Salon de Francfort; Voitures; Véhicules industriels; Autobus; Unimog; Moteurs; Daimler-Benz
  • Seiten
    63
  • Beschreibung
    Spanisch. Pressemappe. Salón Internacinal del Automóvil Frankfurt/Main: Salón del Automóvil de Francfort 1957; Coches; Camiones: Omnibus; Unimog; Motores; Daimler-Benz
  • Seiten
    59
  • Beschreibung
    Französisch. Pressemappe. Salon de L’Automobile, Paris: Voitures; 180; 300; Hydrak; Véhicules industriels; Autobus; O 317; Unimog; Daimler-Benz
  • Seiten
    76
  • Beschreibung
    Italienisch. Pressemappe. 39° Slone Internazionale dell’Automobile Torino: Vetture; 180; 300; Hydrak; Veicoli industriali; Autobus; O 317; Unimog; Daimler-Benz
  • Seiten
    78
  • Beschreibung
    Pressemappe. Presseempfang in Sindelfingen am 05.08.1957 zur Vorstellung der Produktpalette für die IAA: Presse-Empfang August 1957; PKW-Programm; Typ 180; Typ 300; „Hydrak“; Nutzfahrzeuge: O 317, O 321 H-L; Frontlenker-LKW: L 231; Unimog S
  • Seiten
    82
  • Beschreibung
    Spanisch. Pressemappe. Automobilsalon Barcelona: feria de Muestras Barcelona 1958; Coches; Camiones; Omnibus; Unimog; Motores; Daimler-Benz
  • Seiten
    64
  • Beschreibung
    Press Kit. Mercedes-Benz Australia. Daimler-Benz AG; Private cars; Commerical vehicles; Buses; Engines
  • Seiten
    44
  • Beschreibung
    "Wertvoller - aber nicht teurer": Mercedes-Benz Typ 180 der preisgünstige Wagen voller Vorzüge jetzt mit 74 HP/65 PS-Motor; Der neue Mercedes-Benz Typ 300 Automatic mit 180 HP/I60 PS Einspritzmotor und Vollsicht-Karosserie; "Hydrak" der neue Kupplungsautomat von Daimler-Benz; Mercedes-Benz Omnibus "0 317" mit Luftfederung und Unterflurmotor; UNIMOG "S" mit längerem Radstand; Frontlenker-Ausführungen für Mercedes-Benz LKW
  • Seiten
    46
  • Beschreibung
    Kurzmeldungen:Kühlanlage und Servo-Lenkung beim Typ 300; Omnibus-Exporte in div. Länder; Sattelschlepper LPS 329
  • Seiten
    1
  • Beschreibung
    DaimlerChrysler auf der Techno Classica: Der „Spirit of Pioneers“ – gestern und heute
  • Seiten
    3
Lade...