April
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Warenkorb ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?
-
1. April 1903
-
Das Bergrennen Nizza - La Turbie endet mit einem Doppelsieg für Otto Hieronimus und Wilhelm Werner auf Mercedes-Simplex 60 PS. Die Freude über den Sieg wird jedoch getrübt durch den tödlichen Unfall von Graf Zborowski, der mit dem 60 PS Wagen an der gleichen Stelle verunglückt wie drei Jahre zuvor Wilhelm Bauer. Beim Meilenrennen und den Rekordversuchen auf der Promenade des Anglais in Nizza erringt Mercedes am 7. April erneut triumphale Erfolge.




-
1. April 1983
-
Die NAW Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon AG nimmt die industrielle Tätigkeit auf. In Arbon werden Sonderfahrzeuge auf Basis des Schwerlastwagen-Programms von Mercedes-Benz gefertigt, das Werk Wetzikon produziert Omnibus-Fahrgestelle unter Verwendung von Daimler-Benz Aggregaten.






-
5. April 1993
-
Auf einer Pressekonferenz in Detroit, Michigan/USA gibt der Mercedes-Benz Vorstandsvorsitzende Prof. Werner Niefer bekannt, dass das Unternehmen im Laufe des Jahres mit dem Bau eines neuen Pkw-Werks in Nordamerika beginnen wird, in dem ab 1997 ein vierradgetriebenes Freizeitfahrzeug produziert werden soll.

-
5. - 13. April 2008
-
Auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig präsentiert Mercedes-Benz die überarbeiteten Modelle der A-Klasse (Baureihe 169) und der B-Klasse (Baureihe 245). Die 1,5-l- und 1,7-l-Benziner sind als besonders verbrauchsgünstige BlueEFFICIENCY-Varianten mit ECO Start-Stopp-Funktion sowie reduziertem Rollwiderstand und Luftwiderstand lieferbar. Das Label "BlueEFFICIENCY" tragen auch der verbrauchsarme A 160 CDI in der Version als Zweitürer sowie der B 170 NGT mit bivalentem Erdgasantrieb.


-
8. April 1993
-
Zweieinhalb Jahre nach Unterzeichnung der Lizenzverträge mit dem russischen Omnibushersteller AVTROKON tritt die Umsetzung in die entscheidende Phase. In Gegenwart des Vorstandsvorsitzenden Prof. Werner Niefer werden die ersten sechs SKD-Busse (semi knocked-down, teilzerlegt) des Typs O 303 im Mercedes-Benz Werk Mannheim nach Russland versendet. AVTROKON wird 250 Mio. DM in das Projekt investieren, einschließlich der Montage von zunächst 85 Bussen, die als SKD-Fahrzeuge und CKD-Teilesätze nach Golizyno/Russland geliefert werden.

-
10. April 2008
-
Mercedes-Benz präsentiert eine neue Generation von Vierzylinder-Dieselmotoren. Die stärkste Variante der neuen Motoren-Baureihe OM 651 leistet 150 kW / 204 PS und erzielt ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Trotz dieser Leistungswerte verbraucht der Vierzylinder-CDI der neuesten Generation deutlich weniger Kraftstoff als sein Vorgänger.




-
13./14. April 1983
-
In Bonn präsentiert Daimler-Benz mit einer Ausstellung unter dem Titel "Forschung, Entwicklung, Realisierung" den aktuellen Stand und projektierte Entwicklungen auf den Gebieten der Sicherheit, Energieeinsparung, Abgasreinigung und Geräuschminderung. Zu den vorgestellten Technologien gehört die katalytische Abgasnachbehandlung, die bei Ottomotoren zur Erreichung künftiger, vom Umwelt-Bundesamt vorgeschlagener Abgasgrenzwerte unerlässlich ist.


-
20. - 27. April 1988
-
Auf der Hannover-Messe präsentiert Daimler-Benz der Öffentlichkeit auch in der Schweren Klasse ein überarbeitetes Unimog-Typenprogramm. Die Modelle der neuen Baureihen 427 und 437 sind mit dem Reihensechszylinder OM 366 bzw. OM 366 A ausgerüstet und lösen die Baureihen 424, 425 und 435 ab.

-
21. April 2008
-
Die indische Hero Group und die Daimler AG unterzeichnen in Delhi/Indien den offiziellen Gründungsvertrag des Joint Ventures "Daimler Hero Motor Corporation Ltd.". Das neu gegründete Unternehmen, an dem Daimler 60 % halten wird, wird Nutzfahrzeuge unter einem neuen Markennamen für den indischen Volumenmarkt herstellen.


-
24. April 2008
-
Mercedes-Benz präsentiert die Umwelt-Zertifikate für die A-Klasse und die B-Klasse, die der TÜV Süd auf Basis der ISO-Norm 14062 "Design for Environment" ausgestellt hat. Die A-Klasse ist der erste Kompaktwagen, der ein Umwelt-Zertifikat erhält, und bei der B-Klasse wurde erstmals auch für ein erdgasbetriebenes Fahrzeug eine Umweltbilanz erstellt.

-
24. April - 3. Mai 1998
-
Auf dem Turiner Automobil-Salon wird die neue Modellpalette der überarbeiteten SL-Klasse (Baureihe R 129) präsentiert. Ein magmarotes Showcar mit sportlich-dynamischen Attributen demonstriert die Vielseitigkeit des A-Klasse Konzepts. Die Marke smart präsentiert sich fünf Monate vor Verkaufsstart ebenalls mit einem attraktiven Showcar.


-
26. April 1993
-
Die Mercedes-Benz AG und die US-amerikanische Detroit Diesel Corporation (DDC) geben bekannt, dass sie Verträge zur Entwicklung und Produktion sowie zum Vertrieb eines Dieselmotors für schwere Lkw und Busse abgeschlossen haben. Die Verträge beziehen sich auf den aufgeladenen 12-l-Reihensechszylinder OM 457 LA, der mit Vierventiltechnik und einer elektronisch gesteuerten Einspritzanlage mit Steckpumpen ausgerüstet wird.


-
27. April 1998
-
Im Daimler-Benz Werk Bremen wird ein neues Kundencenter eröffnet. Das in 15monatiger Bauzeit mit einem Gesamtaufwand von 36 Mio. DM fertiggestellte Auslieferungs- und Erlebniszentrum bietet Mercedes-Benz Kunden nun auch in Bremen die Möglichkeit, ihr Fahrzeug selbst im Werk abzuholen.

-
29. April 1943
-
Der Vorstand der Daimler-Benz AG beschließt mit Zustimmung des Aufsichtsrats, das Grundkapital durch Ausgabe neuer Stammaktien um 30 Mio. RM auf 120 Mio. RM zu erhöhen. Die Aktien, die ab dem Geschäftsjahr 1943 dividendenberechtigt sind, werden den Inhabern alter Aktien im Verhältnis 3:1 zum Kurs von 130 % zum Bezug angeboten. Die Hauptversammlung am 8. Juni genehmigt für das Geschäftsjahr 1942 eine Dividendenausschüttung von 6 % auf 90 Mio. RM Stammaktien.

-
29./30. April 1978
-
In Nardò/Italien erzielt der Mercedes-Benz C 111-III bei einer zwölfstündigen Rekordfahrt neun Geschwindigkeits-Weltrekorde und elf internationale Klassenrekorde mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von rund 320 km/h. Als Motor des Rekordfahrzeugs kommt erneut der Fünfzylinder-Turbodiesel OM 617 LA mit Ladeluftkühlung zum Einsatz, dessen Leistung auf 169 kW / 230 PS gesteigert wurde.




-
30. April 2008
-
Der Aufsichtsrat der Daimler AG genehmigt die Pläne des Unternehmens, 22,3 % der Geschäftsanteile an der Tognum AG zu übernehmen und damit neuer Hauptaktionär zu werden. Der Vollzug der Transaktion soll nach der kartellrechtlichen und behördlichen Genehmigung spätestens im dritten Quartal erfolgen.

-
April 1908
-
Ein geländegängiger Daimler-Personenwagen mit Allradantrieb und Allradlenkung beendet eine Erprobungsfahrt über 1.677 km von seinem Produktionswerk Berlin-Marienfelde nach Untertürkheim und zurück. Im Mai wird das Fahrzeug nach Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) verschifft. Dort nutzt es Bernhard Dernburg, Staatssekretär im Reichskolonialamt, zu ausgiebigen Fahrten.



-
April 1943
-
Der Mercedes-Benz 230 (W 153) mit Kohlegenerator geht in einer kleinen Serie in Produktion. Um den Leistungsverlust gegenüber dem Benzinbetrieb zumindest teilweise zu kompensieren, kommt statt des 2,3-l-Sechszylinders der 2,6-l-Motor M 159 zum Einsatz. Bis Januar 1944 werden 34 Fahrzeuge fertiggestellt.



Lade...