August

  • 3. August 1953
  • Der Unimog, der seit Mai mit Mercedes-Stern auf dem Kühlergrill ausgeliefert wird, erhält die interne Baureihenbezeichnung 401. Eine Variante mit geschlossenem Ganzstahl-Fahrerhaus erweitert die Modellpalette. Damit wird der Absatz von überwiegend land- und forstwirtschaftlichen Kunden auf Gewerbe, Industrie und Kommunen ausgedehnt. Im November kommt eine Ausführung mit längerem Radstand (Baureihe 402) hinzu.
nix
  • 3. August 2008
  • Heikki Kovalainen, der nach dem Wechsel von Fernando Alonso seit Saisonbeginn im Team McLaren-Mercedes fährt, gewinnt beim Großen Preis von Ungarn auf dem Hungaroring im McLaren-Mercedes MP4-23 sein erstes Formel-1-Rennen.
nix
  • 6. August 1963
  • Die Typen 220, 220 S, 220 SE und 300 SE erhalten eine Zweikreis-Bremsanlage, wie sie im März bereits beim 230 SL eingeführt wurde. Außerdem wird der Typ 220 in diesem Rahmen mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern aufgewertet.
nix
  • 7. August 1938
  • Hermann Lang siegt bei der Coppa Ciano in Livorno/Italien mit der besten Strecken- und Rundenzeit. Am 14. August erzielt Rudolf Caracciola bei der Coppa Acerbo in Pescara/Italien erneut einen Sieg für Mercedes-Benz.
nix
  • 10. August 1888
  • Vom Hof der Daimler'schen Fabrik auf dem Cannstatter Seelberg startet das motorisierte Luftschiff des Leipziger Buchhändlers Dr. Friedrich Hermann Wölfert. Als Antrieb dient ein Daimler-Einzylindermotor, der 2 PS / 1,5 kW bei 700/min leistet. Diese erste Fahrt eines motorisierten Luftschiffs endet im etwa 4 km entfernten Kornwestheim.
nix
  • 11. August 1928
  • Mit seinem Klemm-Daimler Leichtflugzeug L 20 "Kamerad" startet der 22-jährige Freiherr Friedrich Karl von Koenig-Warthausen in Berlin-Tempelhof zu einem Flug um die Welt. Für die erste 6.000 km lange Etappe Berlin - Moskau - Baku - Teheran erhält er den im Dezember 1927 gestifteten Hindenburg-Pokal, mit dem der damalige Reichspräsident die Absicht verfolgt, "das Interesse am Flugsport zu steigern und zu Höchstleistungen zu ermutigen". Am 22. November 1929 landet er wieder in Deutschland.
nix
  • 12. August 2008
  • Die Daimler AG übergibt in London zehn Mitsubishi Fuso Canter Eco Hybrid an acht Kunden und startet damit Europas größten Flottentest mit Hybrid-Lkw. Das Ziel der drei Jahre dauernden Versuchsreihe besteht darin, die hohe Wirtschaftlichkeit des dieselelektrischen Hybridantriebs im Kundeneinsatz unter Beweis zu stellen.
nix
  • 13. - 21. August 1983
  • Auf der Versuchsbahn in Nardò/Italien legt ein Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 in nur 201 Stunden, 39 Minuten und 43 Sekunden eine Distanz von 50.000 km zurück und stellt mit einer Geschwindigkeit von 247,9 km/h einen neuen Weltrekord auf. Weitere Ergebnisse der Rekordfahrt, an der insgesamt drei Fahrzeuge teilnehmen, sind zwei Weltrekorde über 25.000 km und 25.000 Meilen sowie neun Klassenrekorde.
nix
  • 15. August 1883
  • Die Glockengießerei Kurtz aus Stuttgart liefert an Gottlieb Daimler die Gussteile zu seinem Verbrennungsmotor mit liegendem Zylinder. Ein zweites, größeres Exemplar folgt im November. Daimlers Versuchsmotor mit Glührohrzündung geht, zunächst noch mit Gas betrieben, in die Erprobung und wird zur Basis für den ersten schnelllaufenden Benzinmotor.
nix
  • 17. August - 24. September 1978
  • Die ersten fünf Plätze der Südamerika-Rallye Vuelta à la America del Sud über 30 000 km werden nach 38 Tagen strapaziöser Fahrt von Mercedes-Benz Teams belegt: 1. Andrew Cowan / Colin Malkin auf 450 SLC; 2. Sobieslaw Zasada / Andrzej Zembrzuski auf 450 SLC; 3. Anthony Fowkes / Klaus Kaiser auf 280 E; 4. Timo Mäkinen / Jean Todt auf 450 SLC; 5. Herbert-Ernst Kleint / Günther Klapproth auf 280 E.
nix
  • 20. August 2008
  • Im Werk Wörth starten 350 neue Mercedes-Benz Actros im Rahmen einer Sternfahrt zu den Mercedes-Benz Niederlassungen und Vertriebspartnern, wo die dritte Generation der erfolgreichen Schwerlastwagen-Baureihe am 23. August ihre Markteinführung erlebt.
nix
  • 21. August 2008
  • Im Werk Kölleda gehen die Anlagen für die Fertigmontage des neuen Vierzylinder-Dieselmotors OM 651 in Betrieb. Der umweltfreundliche und leistungsstarke CDI-Vierzylinder wird zunächst für ein Sondermodell der C-Klasse produziert; am 4. Dezember beginnt die Großserienproduktion für die neue E-Klasse, die Anfang 2009 präsentiert wird.
nix
nix
  • 22. - 25. August 1978
  • Das gemeinsam mit Bosch entwickelte Anti-Blockier-System (ABS) der zweiten Generation wird in Untertürkheim der Presse vorgestellt. Ab Dezember ist es als Weltneuheit zunächst für die Limousinen der S-Klasse (Baureihe 116) verfügbar.
nix
  • 27. August 2008
  • Der Unternehmensbereich Daimler Trucks weiht bei der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation in Kawasaki/Japan das Global Hybrid Center ein, das als weltweites Zentrum für die Hybridentwicklungen von Daimler Trucks dienen soll.
nix
  • 27. - 31. August 1963
  • Eugen Böhringer und Klaus Kaiser gewinnen mit einem Mercedes-Benz 230 SL die Gesamtwertung der Langstrecken-Rallye Spa - Sofia - Lüttich. Für Böhringer ist dies der zweite Sieg bei dieser strapaziösen Veranstaltung.
nix
  • 28. August 1973
  • Der Vorstand der Daimler-Benz AG beschließt, die Produktion der Leichttransporter im Werk Bremen zu konzentrieren und in Hamburg-Harburg stattdessen die Teilefertigung für Pkw und Nutzfahrzeuge anzusiedeln.
nix
  • 29. August - 5. September 1948
  • In Frankfurt/M., auf der ersten Landwirtschaftsausstellung der DLG nach Kriegsende, wird der Unimog der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Serienproduktion läuft im Februar 1949 an. Der Dieselmotor des Unimog stammt von Mercedes-Benz und basiert auf dem 1,7-l-Vierzylinder, der ab Mai 1949 im neuen Diesel-Pkw 170 D zum Einsatz kommt.
nix
  • August 1888
  • Bertha Benz wagt mit ihren beiden Söhnen Eugen und Richard die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte. Sie fährt mit dem "Modell 3", der Serienausführung des dreirädrigen Patent-Motorwagens, von Mannheim über Heidelberg, Bruchsal und Durlach bis nach Pforzheim - insgesamt rund 100 km. Nach fünf Tagen in Pforzheim fährt das Trio über Bretten und Bruchsal zurück nach Mannheim.
nix
  • August 1898
  • Die Daimler Manufacturing Company in Long Island City, New York, wird unter Beteiligung der General Electric Company gegründet und übernimmt, knapp zwei Jahre nach dem Tod von William Steinway, die Geschäftstätigkeit der Daimler Motor Company.
nix
  • August 1923
  • Die Mercedes-Fahrradwerke GmbH in Berlin-Marienfelde, eine Tochtergesellschaft der Daimler-Motoren-Gesellschaft, beginnt mit der Fahrradproduktion unter dem Markennamen "Mercedes". Die ersten Fahrräder kommen im Januar 1924 in den Handel. Am 13. Mai 1930 stellt das Unternehmen nach rund 27.000 produzierten Fahrrädern seine Tätigkeit wieder ein.
nix
  • August 1928
  • Im Werk Gaggenau läuft die Serienproduktion des dreiachsigen Niederrahmen-Fahrgestells N 56 an, das für Schwerlastwagen mit 8,5 t Nutzlast und Omnibusse verwendet wird. Angetrieben wird es wahlweise von einem Sechszylinder-Benzin- oder –Dieselmotor.
nix
  • August 1943
  • Zum Schutz vor Luftangriffen beginnen die Werke der Daimler-Benz AG mit der Verlagerung ihrer Produktionsanlagen an Standorte außerhalb der gefährdeten Ballungsräume. Allein das Werk Untertürkheim, das als erstes die Verlagerung der Fertigungsstätten einleitet, wird bis Ende 1944 an 21 Standorte verlagert.
nix
  • August 1953
  • Auf Basis des Betriebsverfassungsgesetzes wird aus den Mitgliedern der Betriebsräte der einzelnen Werke und Niederlassungen ein Gesamtbetriebsrat gebildet. Erster Vorsitzender wird Ernst Schäfer, Vorsitzender des Betriebsrats im Werk Sindelfingen.
nix
  • August 1958
  • Die neu gegründete Mercedes-Benz Sales, Inc. (MBS) in South Bend/Indiana, eine Tochtergesellschaft von Studebaker-Packard, übernimmt den Vertrieb von Mercedes-Benz Pkw in den USA.
nix
  • August 1973
  • Die am 18. April zusammen mit der italienischen Generalvertretung Autostar S.p.A. in Rom gegründete Mercedes-Benz Italia S.p.A. nimmt den Vertrieb von Nutzfahrzeugen auf.
nix
  • August 1978
  • Die ersten Serienfahrzeuge des Unimog U 1300 L (Baureihe 435) laufen in Gaggenau vom Band. Nach einer zweijährigen Erprobungsphase hat die Bundeswehr im Dezember 1977 einen Großauftrag zur Lieferung des geländegängigen 2-t-Lastwagens erteilt. Bei der Übergabe der ersten Fahrzeuge wird auch der 124 kW / 168 PS starke U 1700 L vorgeführt, der das Programm der schweren Baureihe 435 ab 1979 um ein neues Topmodell erweitert.
nix
  • August 1998
  • Die Daimler-Benz Corporate University nimmt ihre Arbeit auf. Das Kernziel der international ausgerichteten Institution besteht darin, Führungskräfte auf die strategischen Aufgaben des Konzerns vorzubereiten.
nix
Lade...