Dezember

  • 1. Dezember 1958
  • Für den Typ 300 bietet Daimler-Benz auf Wunsch eine Kühlanlage an. Die Sonderausstattung, heute als Klimaanlage bekannt, wurde vor allem für den Einsatz in tropischen Ländern entwickelt.
nix
  • 1. Dezember 1983
  • Prof. Werner Breitschwerdt wird Nachfolger des am 29. Oktober unerwartet verstorbenen Vorstandsvorsitzenden Dr. Gerhard Prinz. Das Ressort "Forschung und Entwicklung" übernimmt am 3. Mai 1984 Dr. Rudolf Hörnig.
nix
  • 1. Dezember 1993
  • Mercedes-Benz und die Treuhandanstalt unterzeichnen in Ludwigsfelde einen Vertrag zur vollständigen Übernahme der Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde GmbH (NLG) und der Entwicklungsgesellschaft für Kraftfahrzeugtechnik mbH (EGL). Danach übernimmt die Mercedes-Benz AG, die 25 % an beiden Gesellschaften hält, von der Treuhandanstalt deren 75%ige Beteiligung zum 1. Januar 1994.
nix
  • 2. Dezember 1993
  • Das Werk Bad Homburg erhält als erstes Werk der Mercedes-Benz AG vom TÜV CERT die Bestätigung dafür, dass sein Qualitätsmanagement-System die hohen Anforderungen der Norm DIN ISO 9001 erfüllt.
nix
  • 2. Dezember 1998
  • Der Abstandsregeltempomat DISTRONIC, der in der neuen S-Klasse erhältlich ist, wird in der Stuttgarter Liederhalle mit dem Daimler-Benz Innovationspreis 1998 ausgezeichnet.
nix
  • 2. Dezember 2008
  • Gemeinsam mit Enel, Italiens größtem Energieversorger, startet die Daimler AG ein weiteres Elektromobilitätsprojekt. Im Rahmen von "e-mobility Italy" sollen im Jahr 2010 mehr als 100 Elektroautos der Marken smart und Mercedes-Benz in Rom, Mailand und Pisa im Alltagsbetrieb erprobt werden. Enel stellt dazu mehr als 400 Ladestationen bereit.
nix
  • 4. Dezember 2003
  • Im neuen Werk Kölleda der MDC Power GmbH läuft der erste Serienmotor vom Band, ein 1,3-l-Benzinmotor der Baureihe M 135. Die kompakten Einspritzmotoren werden in Modelle von smart und Mitsubishi eingebaut.
nix
  • 8. - 11. Dezember 2008
  • Zur Anpassung der Produktion an die schwierige Marktsituation vereinbaren die Unternehmensleitung und die Arbeitnehmervertretungen der Werke Sindelfingen, Rastatt, Untertürkheim, Berlin, Ludwigsfelde und Hamburg für das erste Quartal 2009 werkspezifische Absenkungen der Arbeitszeit, zu denen auch Kurzarbeit gehört.
nix
nix
  • 9. Dezember 1953
  • Anlässlich einer Feuerwehrtagung präsentiert Daimler-Benz das Tanklöschfahrzeug TLF 15/36 TA, das als erstes Mercedes-Benz Nutzfahrzeug über einen Dieselmotor mit Abgasturbolader verfügt. Der OM 312 A entwickelt 115 PS / 85 kW, 25 PS / 18 kW mehr als der zugrunde liegende Saugmotor.
nix
  • 12. Dezember 2008
  • Die Daimler AG, der russische Lkw-Hersteller Kamaz, das staatliche Unternehmen "Russian Technologies" und die Investmentbank Troika Dialog unterschreiben in Moskau den Vertrag für eine exklusive strategische Partnerschaft. Daimler übernimmt von Troika Dialog einen 10%igen Anteil an Kamaz und erhält einen Sitz im Aufsichtsrat sowie umfangreiche Rechte als Minderheitsaktionär.
nix
  • 15. Dezember 1993
  • Der Vorstand der Mercedes-Benz AG entscheidet sich für das Werk Rastatt als Produktionsort der neuen A-Klasse, die 1997 auf den Markt kommen soll. Die Standortentscheidung, für die bis zuletzt auch Alternativen in Frankreich, Großbritannien und Tschechien geprüft wurden, erfolgte nach intensiven Verhandlungen mit dem Gesamtbetriebsrat, bei denen die Einsparung einer Kostendifferenz von 200 Mio. DM im Vordergrund stand.
nix
  • 15. Dezember 2008
  • Die Daimler AG und die Evonik Industries AG, Essen, gründen eine strategische Allianz zur Entwicklung und Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien. In diesem Rahmen übernimmt Daimler 49,9 % an der zum Evonik-Konzern gehörenden Li-Tec Vermögensverwaltung GmbH. Außerdem ist die Gründung eines zusätzlichen Joint Ventures geplant, das sich der Entwicklung und Produktion von Batterien und Batteriesystemen für automobile Anwendungen widmen soll.
nix
  • 15. Dezember 2008
  • Die erste Mercedes-Benz Sattelzugmaschine des Typs Econic 1828 NGT wird an die Kaiser's Tengelmann AG im nordrhein-westfälischen Viersen übergeben. Die Supermarktkette erprobt die Sattelzugmaschine mit emissionsarmem und wirtschaftlichem Erdgasantrieb in Kombination mit einem besonders umweltfreundlichen Kühlauflieger im täglichen Lieferverkehr.
nix
  • 16. Dezember 1883
  • Gottlieb Daimler lässt sich zunächst seinen Gasmotor mit Glührohrzündung und eine Woche später die Regulierung der Geschwindigkeit des Motors durch Steuerung des Auslassventils schützen. Beide Patente, erteilt am 4. bzw. 27. August 1884 als DRP Nr. 28 022 und 28 243, bilden die Grundlage für den ersten schnelllaufenden Verbrennungsmotor.
nix
  • 16. Dezember 1998
  • Der Aufsichtsrat der DaimlerChrysler AG trifft zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und wählt Hilmar Kopper zu seinem Vorsitzenden. Der Präsidialausschuss beruft den 17-köpfigen Vorstand der DaimlerChrysler AG, dem Jürgen E. Schrempp und Robert Eaton gemeinsam vorsitzen.
nix
  • 17. Dezember 2003
  • Mercedes-Benz präsentiert einen vollkommen neu entwickelten 200 kW / 272 PS starken 3,5-l-Benzinmotor. Als erster Vertreter der Baureihe M 272, einer innovativen Familie von V6-Motoren mit Vierventiltechnik, kommt er ab Anfang 2004 erstmals in der neuen SLK-Klasse zum Einsatz.
nix
  • 18. Dezember 2003
  • Im Rahmen einer Charity-Auktion zugunsten der Laureus Sport for Good Foundation wird das erste Exemplar des Mercedes-Benz SLR McLaren bei Christie's in New York an den meistbietenden Automobil-Liebhaber übergeben. Das Höchstgebot aus der "stillen Auktion", die am 30. November beendet wurde, liegt bei 1,5 Mio. Euro.
nix
  • 18. Dezember 2008
  • Die Daimler AG und die PURI tech GmbH & Co. KG vereinbaren eine Kooperation über die Nachrüstung von Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen mit Dieselpartikelfiltern. PURI tech liefert ab Januar 2009 Filter-Nachrüstsätze, die eine Rußpartikelminderung von über 99 % erzielen. Damit können Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 1, Euro 2 und Euro 3 ihre Plaketteneinstufung für Umweltzonen und ihre Mautklassifizierung verbessern.
nix
  • 19. Dezember 1988
  • Prof. Werner Niefer übergibt das einmillionste Mittelklasse-Modell der Baureihe 124, einen Typ 200 E, an Frau Ursula Späth, Gattin des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Schirmherrin von AMSEL (Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband).
nix
  • 21. Dezember 1998
  • Mit der Eintragung ins Stuttgarter Handelsregister wird die Daimler-Benz AG auf die DaimlerChrysler AG verschmolzen. Damit ist Daimler-Benz als Unternehmen erloschen und der abschliessende rechtliche Schritt der Fusion von Daimler-Benz und Chrysler wirksam geworden. Gleichzeitig wird die Notierung der Daimler-Benz Aktie an den Börsen beendet.
nix
  • 22. Dezember 1913
  • Mit einem Benz 200 PS, einer modifizierten Variante des "Blitzen Benz", erzielt L. G. Hornsted auf der Brooklands-Bahn bei Weybridge/Großbritannien zwei Weltrekorde: eine halbe Meile bei stehendem Start mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 113,8 km/h und einen Kilometer mit 118,8 km/h.
nix
nix
  • 24. Dezember 1968
  • Daimler-Benz gründet gemeinsam mit den Rheinischen Stahlwerken AG die Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke GmbH (HHF) in Hannover.
nix
  • 28. Dezember 1928
  • Die Austro-Daimler-Puch-Werke Aktiengesellschaft wird ins Handelsregister in Wien eingetragen. Damit ist die Fusion der Österreichischen Daimler-Motoren-Gesellschaft AG, der ehemaligen Tochtergesellschaft der DMG, mit der Österreichischen Flugzeugfabrik AG und der Grazer Puch-Werke Aktiengesellschaft offiziell vollzogen. Die Pkw-Produktion wird 1934 eingestellt. Danach beschränkt sich die Fertigung auf Militär- und Schienfahrzeuge sowie Fahrräder und Motorräder.
nix
nix
  • 31. Dezember 1953
  • Mit einem Exportumsatz von 244,2 Mio. DM - 27,9 % des Gesamtumsatzes - ist die Daimler-Benz AG der größte Exporteur von Personenwagen und Nutzfahrzeugen unter den deutschen Automobilherstellern.
nix
  • 31. Dezember 1958
  • Die Investitionen der Daimler-Benz AG seit der Währungsreform am 20. Juni 1948 belaufen sich auf 692,8 Mio. DM, davon 215,4 Mio. für Immobilien und 477,4 Mio. für Mobilien.
nix
  • 31. Dezember 1958
  • Der Umsatz der Daimler-Benz AG überschreitet zum ersten Mal in ihrer Geschichte die 2-Milliarden-Grenze. Der Exportumsatz erreicht 965,4 Mio. DM, 30 % mehr als im Vorjahr und 44,9 % vom Gesamtumsatz. Der Export geht in 136 Länder mit insgesamt mehr als 2.000 Vertriebs- und Kundendienstunternehmen.
nix
nix
nix
  • Dezember 1968
  • Im Werk Mannheim beginnt die Produktion der ersten Standard-Linienomnibusse des Typs Mercedes-Benz O 305.
nix
nix
  • Dezember 2003
  • Nach über vierjähriger Entwicklungszeit kommt bei Mercedes-Benz ein neuartiger Klarlack zum Einsatz, der dank modernster Nano-Technologie deutlich kratzfester ist als herkömmlicher Lack. Die Modelle der E-Klasse, S-Klasse, CL-Klasse, SL-Klasse und SLK-Klasse sind weltweit die ersten Automobile mit diesem innovativen Lacksystem; andere Mercedes-Benz Modellreihen erhalten die kratzbeständigere Nano-Lackierung ab Frühjahr 2004 ebenfalls.
nix
  • Dezember 2003
  • Gemeinsam mit dem auf dem Genfer Automobil-Salon präsentierten CL 65 AMG feiert auch der S 65 AMG Premiere bei den Mercedes-Benz Niederlassungen und Vertriebspartnern. Beide Modelle werden von einem 450 kW / 612 PS starken 6,0-l-Biturbo-V12 der Motoren-Baureihe M 275 angetrieben.
nix
Lade...