PKW9000000107 E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, 2009 - 2013

E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, 2009 - 2013

Nach sieben Produktionsjahren der Vorgängerbaureihe stellte Mercedes-Benz im Frühjahr 2009 eine komplett neue E-Klasse vor. Auf die zunächst präsentierte Limousine folgte im September bei der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt/Main die Weltpremiere des T-Modells. Dessen äußeres Erscheinungsbild zeigte ebenfalls einen von Dynamik geprägten Grundton. So waren die Scheinwerfer des „Vier-Augen-Gesichts“ nicht mehr rund, sondern kantig facettiert. Aufmerksamkeit erregte vor allem die Gestaltung der Heckkotflügel, die bewusst Reminiszenzen an einen frühen Vorgänger des aktuellen Modells, den berühmten „Ponton-Mercedes“ von 1953, wachrief.

Das Interieur war durch ein großzügigeres Raumangebot als bei der Vorgängergeneration sowie den Einsatz hochwertiger Werkstoffe natürlichen Ursprungs, wie Holz und Leder, geprägt. Alternativ konnten auch Aluminium-Zierteile unterschiedlicher Ausführung spezifiziert werden. Besonders in Kombination mit den bekannten Ausstattungslines AVANTGARDE und ELEGANCE stand eine Fülle an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zur Wahl. Auch waren zwölf unterschiedliche Lackfarben erhältlich.

Besonderes Augenmerk war dem Laderaum des T-Modells zuteilgeworden, der mit einem Fassungsvolumen von bis zu 1950 Litern gegenüber dem Vorgänger noch einmal zugelegt hatte. Als Bedienungserleichterung gehörte eine sich automatisch öffnende EASY-PACK-Heckklappe zur Grundausstattung. Ebenfalls zum Serienumfang zählte ein neues, bordkantenfest montiertes Doppelrollo zur Laderaumabdeckung sowie ein in verschiedenen Stellungen arretierbarer EASY-PACK-Faltladeboden, der die Ladehöhe variabel machte.

Die Armaturentafel der E-Klasse setzte neue Standards im Wettbewerbsumfeld. Das Cockpit selbst wies fünf Rundinstrumente auf, wobei der Tachometer ein zweiteiliges Zentraldisplay enthielt, auf dem, je nach Fahrerwunsch, verschiedene Anzeigen abgerufen werden konnten. In der Mitte der Armaturentafel befand sich das TFT-Zentraldisplay mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 7 Zoll. Hier wurde der Funktionsstatus des jeweils spezifizierten Infotainmentsystems übermittelt, dessen Funktionen durch einen auf der Mitteltunnelverkleidung platzierten Controller in Form eines Dreh-/Drückstellers gesteuert werden konnten. Ebenfalls Teil des Bedienkonzepts der neuen E-Klasse Generation war das serienmäßige Multifunktionslenkrad mit zwölf Tasten.

Neu- oder weiterentwickelt präsentierte sich die Palette der für die E-Klasse T-Modelle lieferbaren Dieselmotoren. Die Vier- und Sechszylinderaggregate basierten jeweils auf einem Grundtriebwerk und waren in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich: Das Vierzylinder-Basisaggregat mit 2143 cm³ Hubraum entstammte der Motorenbaureihe OM 651 und war in den bei Serienstart zunächst lieferbaren Modellen E 220 CDI BlueEFFICIENCY auf 125 kW/170 PS und dem E 250 CDI BlueEFFICIENCY auf 150 kW/204 PS justiert. Anfang 2010 rundete der E 200 CDI BlueEFFICIENCY mit 100 kW/136 PS das Dieselangebot nach unten ab. Konstruktionsmerkmale wie die neueste Version der Common-Rail-Technik und die zweistufige Turboaufladung sorgten nicht nur für ein höheres Leistungsniveau, sondern auch für eine deutliche Reduzierung der Kraftstoffverbrauchswerte und CO₂-Emissionen. Alle Leistungsstufen des Triebwerks erfüllten die Abgasnorm Euro 5.

Der 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel der Motorenbaureihe OM 642 leistete im E 350 CDI BlueEFFICIENCY 170 kW/231 PS und war ebenfalls nach Euro 5 zertifiziert. Mit auf 155 kW/211 PS reduzierter Höchstleistung machte das V6-Triebwerk den E 350 BlueTEC zu einem der saubersten Dieselfahrzeuge der Welt. Dank der SCR-Abgasreinigungstechnologie mit AdBlue-Einspritzung entsprach diese Motorversion bereits der um weitere 80 % verschärften Abgasnorm Euro 6.
Alle Vierzylinder-Dieselmodelle waren serienmäßig mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet; die Sechszylinder kamen in den Genuss des Effizienzvorteile bietenden siebenstufigen Automatikgetriebes 7G-TRONIC.

Bei den Benzinern bestand zur Markteinführung die Wahl zwischen zwei Euro-5-konformen Triebwerken. Der 3,5-Liter-V6 im E 350 CGI BlueEFFICIENCY war der weltweit erste mit strahlgeführter Direkteinspritzung versehene Benzinmotor und sorgte mit seinen 215 kW/292 PS, kombiniert mit der serienmäßigen 7G-TRONIC, für souveräne Fahrleistungen bei geringen Verbrauchs- und CO₂-Emissionswerten. Weiterhin als Spitzenmotorisierung fungierte der knapp 5,5 Liter große V8 im E 500. Das 285 kW/388 PS starke Aggregat der Baureihe M 273 verband hohe Laufkultur mit überlegenem Fahrleistungspotenzial und zeitgemäß niedrigem Kraftstoffkonsum.
Wenig später ergänzten zwei ebenfalls serienmäßig mit Benzin-Direkteinspritzung ausgestattete Versionen des gleichen Vierzylinder-Basistriebwerks die Motorenpalette. Der 1,8 Liter große, turbogeladene Vollaluminium-Vierzylinder M 271 mit variabler Nockenwellenverstellung lieferte im E 200 CGI BlueEFFICIENCY 135 kW/184 PS und im E 250 CGI BlueEFFICIENCY 150 kW/204 PS, jeweils begleitet von deutlich reduzierten Norm-Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen. Im Einsteigermodell war das Aggregat mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe gekoppelt, im E 250 CGI BlueEFFICIENCY mit einer 5-Stufen-Getriebeautomatik.

Bis auf den E 500 waren alle angebotenen Diesel- und Benzinermodelle serienmäßig mit dem Maßnahmenpaket BlueEFFICIENCY ausgerüstet, das insbesondere in der Triebwerksperipherie zahlreiche Kraftstoff sparende technische Detaillösungen, wie beispielsweise eine bedarfsgeregelte Auslegung von Zusatzaggregaten, beinhaltete. Im Zusammenwirken hatten diese Maßnahmen einen erheblichen Anteil an der Gesamtreduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 23 % im Vergleich zur Vorgängergeneration.

Das Angebot an allradgetriebenen Versionen startete für die T-Modelle der neuen E-Klasse Generation im ersten Quartal 2010 und umfasste zunächst E 350 CDI 4MATIC und E 350 4MATIC. Die neueste Entwicklungsstufe des permanenten Mercedes-Benz Allradantriebs war mit dem 7G-TRONIC Automatikgetriebe gekoppelt und zeichnete sich durch einen höheren Wirkungsgrad, kompaktere Bauweise und niedrigeres Gewicht aus.

Ebenfalls weiterentwickelt präsentierte sich das DIRECT CONTROL-Fahrwerk. Das hydrodynamisch arbeitende, amplitudenabhängige Dämpfungssystem modulierte situationsgerecht die jeweilige Dämpfungscharakteristik und sorgte zusammen mit der im Detail überarbeiteten Vorder- und Hinterachse für ein weiter gesteigertes Komforterlebnis ohne Einbußen bei der Fahrdynamik. Kennzeichen aller T-Modelle war die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse, die beladungsunabhängig ein gleichbleibendes Niveau der Fahrzeughöhe sicherstellte. Für die Ausstattungsline AVANTGARDE war auf Wunsch ein um 15 mm tiefergelegtes Sportfahrwerk zu haben. Generell stand für die neue E-Klasse Generation neben der jeweiligen Serienausstattung eine große Bandbreite optionaler, unterschiedlich spezifizierter Rad-/Reifenkombinationen in den Formaten 16, 17 und 18 Zoll zur Wahl.

Ein Highlight der neuen E-Klasse war die erstmals mit einem stufenlos regelnden elektronischen Dämpfungssystem versehene Luftfederung AIRMATIC, die beim E 500 zum Serienumfang gehörte und für die V6-Diesel- und Benzinmodelle als Sonderausstattung angeboten wurde. Ausgehend von den vorwählbaren Grundmodi „Comfort“ und „Sport“ passte die AIRMATIC sensorgesteuert je nach Straßen- oder Fahrzustand die Dämpfkraft für jedes einzelne Rad automatisch an.

Die branchenweit führende Position von Mercedes-Benz Pkw in puncto Sicherheitsausstattung stellte auch die neue E-Klasse unter Beweis. Neben den bewährten Systemen wie ABS, ESP® und Bremsassistent BAS stand rund ein Dutzend neuer oder weiterentwickelter Fahrassistenzsysteme serienmäßig oder auf Wunsch zur Verfügung. Zum serienmäßigen Lieferumfang gehörten zum Beispiel die Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST und das Adaptive Bremslicht, als Sonderausstattung waren unter anderem der Adaptive Fernlicht-Assistent, der Nachtsicht-Assistent PLUS, der Spurhalte- und Totwinkelassistent, der Abstandregeltempomat DISTRONIC PLUS, das Intelligent Light System ILS oder die PARKTRONIC lieferbar.

Auch im Bereich der passiven Sicherheit präsentierte sich die neue E-Klasse Generation bestmöglich gegen die Einwirkungen von Unfällen gewappnet. Die Fahrgastzelle war unter anderem mit durchgehenden Bodenlängsträgern sowie einem sich aus unterschiedlichen Materialstärken zusammensetzenden Hauptboden nahezu unverformbar gestaltet. Mehr als 70 % der Rohkarosseriebleche bestanden aus hochfesten Stählen. Die aufwendige Gesamtkonstruktion der Rohbaukarosserie sorgte für eine gegenüber der Vorgängergeneration um über 30 % verbesserte Verwindungssteifigkeit. Um das Gesamtgewicht der Karosserie dennoch im Blick zu behalten, waren Motorhaube und vordere Kotflügel aus Aluminium gefertigt. Im Innenraum vervollständigten unter anderem sieben Airbags sowie crashaktive NECK-PRO-Kopfstützen das Sicherheitspaket.

Die Bruttolistenpreise der neuen E-Klasse T-Modelle reichten bei der Markteinführung von 44.803,50 Euro für den E 220 CDI Blue EFFICIENCY bis zu 70.150,50 Euro für das Spitzenmodell E 500.

Im Sommer 2009 präsentierte AMG seine Performance-Version des neuen E-Klasse T-Modells. Herzstück des E 63 AMG war der rund 6,2 Liter große V8 der Baureihe M 156. Das nach dem Hochdrehzahlkonzept ausgelegte, 386 kW/525 PS starke Triebwerk zählte zu den weltweit leistungsfähigsten Pkw-Saugmotoren. Damit absolvierte der E 63 AMG den Beschleunigungssprint von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit wurde bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Als Kraftübertragung kam das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe zum Einsatz, bei dem eine im Ölbad laufende Anfahrkupplung den hydraulischen Drehmomentwandler ersetzte. Drei unterschiedlich vorkonfigurierte Fahrprogramme sowie ein manuell definierbares waren anwählbar. Zum Funktionsumfang des Getriebes gehörten beispielsweise extrem kurze Schaltzeiten, eine automatische Zwischengasfunktion beim Herunterschalten sowie eine RACE START-Funktion. Trotz insgesamt höherer Leistungsfähigkeit des Triebstrangs, konnte eine Reduzierung des kombinierten Norm-Kraftstoffverbrauchs um rund 12 % erzielt werden.

Passend zum Leistungsvermögen des neuen E 63 AMG wurde das serienmäßige AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk durch ein neues, elektronisches Dämpfungssystem, das Fahrwerksmodi unterschiedlicher Charakteristik bereithielt, sowie eine neu entwickelte, dem Performance-Modell vorbehaltene Vorderachse mit 45 mm größerer Spurweite aufgewertet. Die T-Modell typische Luftfederung der Hinterachse blieb dabei erhalten. Für besonders anspruchsvollen Einsatz stand optional eine Keramik-Verbundbremsanlage bereit, die sich durch 40 % weniger Gewicht und eine höhere Belastungsresistenz auszeichnete.

Das äußere Erscheinungsbild des E 63 AMG war durch eine neue Frontschürze, verbreiterte Vorderkotflügel mit „6.3 AMG“-Schriftzügen, spezielle Seitenschwellerverkleidungen, eine neue Heckschürze und die vierflutige Sport-Abgasanlage geprägt. AMG Leichtmetallräder der Dimensionen 9 J (vorn) bzw. 9,5 J x 18 (hinten) mit Reifen der Formate 255/40 bzw. 285/35 komplettierten den Look. Im Interieur schufen unter anderem spezielle Sportsitze, ein Sportlenkrad mit Schaltpaddles sowie weitere sportlich-funktionelle Details typisches AMG Ambiente. In puncto Sicherheitsausstattung und Fahrassistenzsysteme bewegte sich das E 63 AMG T-Modell auf demselben hohen Niveau wie die übrigen Modelle der neuen E-Klasse Generation. In den Preislisten war die Performance-Version mit einem Bruttolistenpreis ab 108.409,00 Euro verzeichnet.

Auf dem Genfer Automobilsalon im März 2010 stellte Mercedes-Benz den E 250 CDI BlueEFFICIENCY mit dem optionalen Automatikgetriebe 7G-TRONIC vor. Effizienzsteigernde Maßnahmen wie eine serienmäßige ECO Start-Stopp-Automatik sowie weitere Optimierungen im Motorinneren und an der -peripherie resultierten in einer durchschnittlichen Reduzierung der Kraftstoffverbrauchswerte um rund 15 %.

Die nächsten Innovationsschritte folgten ab Sommer 2011. Der 3,5 Liter große Sechszylinder im E 350 BlueEFFICIENCY profitierte nun vom Einsatz der neu entwickelten BlueDIRECT Technologie, deren Herzstück die Benzin-Direkteinspritzung dritter Generation mit strahlgeführter Verbrennung und 200 bar Einspritzdruck war. Trotz einer auf 225 kW/306 PS gesteigerten Spitzenleistung konnte, flankiert vom BlueEFFICIENCY-Maßnahmenpaket, dadurch der durchschnittliche Kraftstoff-Normverbrauch um bis zu 20 % gesenkt werden. Einer besonders tiefgreifenden Überarbeitung wurde in diesem Zusammenhang der E 500 unterzogen, der im Folgenden als E 500 BlueEFFICIENCY angeboten wurde. Statt des bisherigen 5,5-Liter-Saugmotors der Baureihe M 273, kam nun der knapp 4,7 Liter große V8 der Baureihe M 278 mit Biturbo-Aufladung und ebenfalls der BlueDIRECT Einspritztechnik zum Einsatz. Das hochmoderne Antriebsaggregat lieferte eine Spitzenleistung von 300 kW/408 PS und wies – ebenfalls begünstigt durch die BlueEFFICIENCY Maßnahmen – einen um rund 17 % reduzierten kombinierten Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch nach NEFZ-Norm aus.

Sämtliche Vierzylinder im Motorenangebot, Diesel wie Benziner, warteten jetzt serienmäßig mit der ECO Start-Stopp-Funktion auf, und für die mit manuellem Getriebe ausgerüsteten Fahrzeuge der E-Klasse stand nun als Option ausschließlich das 7G-TRONIC Automatikgetriebe bereit. Je nach Ausstattung konnten bei den Vierzylinder-BlueEFFICIENCY Modellen E 200 CDI, E 220 CDI, E 250 CDI sowie E 200 und E 250 – die beiden Letzteren hatten die Zusatzbezeichnung CGI verloren – Verbrauchsreduktionen von bis zu 16 % nach NEFZ-Norm realisiert werden.

Zum gleichen Zeitpunkt wurde auch das E 63 AMG T-Modell mit einem neuen Antriebsaggregat ausgestattet. Anstelle des bisherigen V8-Saugmotors, kam nun ein Biturbo-Achtzylinder der Baureihe M 157 mit nur noch 5,5 Litern Hubraum, aber identischer Leistung von 386 kW/525 PS und einem Drehmomentmaximum von 700 Nm zum Einbau. Das Triebwerk verfügte unter anderem über eine strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung neuester Generation und wartete mit einem um über 20 % geringeren Durchschnittsverbrauchs nach NEFZ-Norm auf. Auf Wunsch war ein AMG Performance Package erhältlich, das eine auf 410 kW/557 PS und 800 Nm gesteigerte Spitzenleistung bot. Die nach wie vor auf 250 km/h limitierte Höchstgeschwindigkeit konnte optional auf ebenfalls elektronisch abgeregelte 280 km/h angehoben werden.

Von außen war das neu motorisierte Performance T-Modell an anders gestalteten AMG Leichtmetallrädern und einem „V8 Biturbo“-Schriftzug auf den vorderen Kotflügeln zu erkennen. Im Interieur fielen unter anderem das neue AMG Performance-Lenkrad mit abgeflachtem Kranz sowie das neue TFT-Farbdisplay im Tachometer auf.

Im März 2012 stellte Mercedes-Benz mit dem E 300 BlueTEC Hybrid sein erstes Diesel-Hybrid-Fahrzeug vor. Als Antrieb wurde der bekannte Vierzylinder-Dieselmotor OM 651 in seiner Konfiguration mit 150 kW/204 PS mit einem Hybridmodul kombiniert. Dessen 20 kW/27 PS starker Elektromotor unterstützte das Dieseltriebwerk beim Beschleunigen, wurde im Generatorbetrieb zur Rekuperation von Bremsenergie genutzt und ermöglichte in beschränktem Umfang auch rein elektrisches Fahren. Das modulare Hybrid-System, bestehend aus Elektromotor, 7G-TRONIC Getriebe mit nasser Anfahrkupplung und einem Lithium-Ionen-Energiespeicher, wog nur rund 100 kg und machte den E 300 BlueTEC Hybrid sowohl als Limousine wie als T-Modell zum sparsamsten und zugleich die geringsten CO₂-Emissionen aufweisenden Oberklasse-Fahrzeug der Welt.

Im Vergleich zur Limousine erzielten die T-Modelle im ersten Fertigungszyklus bis zur Modellpflege im Frühjahr 2013 deutlich niedrigere Produktionszahlen. Weniger als 17 % der in diesem Zeitraum insgesamt rund 800.000 gebauten Fahrzeuge der Baureihen W und S 212 entfielen auf die 5-Türer. Klare Spitzenreiter der Fertigungsstatistik waren die Vierzylinder-Dieselmodelle, zuvorderst das E 220 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell mit fast genau 30.000 Einheiten. Dahinter reihten sich der E 200 CDI BlueEFFICIENCY und der E 250 CDI BlueEFFICIENCY ein, beide mit knapp über bzw. unter 16.000 Fahrzeugen. Am seltensten griffen T-Modell Kunden auf die besonders leistungsstarken Versionen E 500 bzw. (ab Anfang 2011) E 500 BlueEFFICIENCY, E 500 4MATIC BlueEFFICIENCY und E 63 AMG zurück; hier verharrten die Produktionszahlen bis zur Modellpflege jeweils im dreistelligen Bereich.

Mercedes-Benz Typ E 250 CDI, E 350 CDI, E 350 CGI
Baureihe S 212
2009 - 2013
1985M547
E-Klasse T-Modell, S 212
Mercedes-Benz E-Klasse Limousine, Baureihe 212, motorisiert mit der neuen Vierzylinder-Diesel-Generation OM 651. Die Triebwerke haben trotz der Hubraumverkleinerung mehr Leistung und Verbrauchswerten, die bisher nur in der Kompaktwagenklasse erreicht werden konnten.
08C696_018
E-Klasse Limousine - W 212
Schlüsselübergabe im Mercedes-Benz Kundencenter Sindelfingen
Dr. Eberhard Haller (2.v.l.) übergibt Axel Kaufmann (3.v.l.) den Schlüssel für sein neues T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse.
00173599
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell
Mercedes-Benz E 350 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY
E-Klasse T-Modell, AVANTGARDE
00173615
Mercedes-Benz E 350 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet, Baureihe 207, E-Klasse T-Modell und Limousine, Baureihe 212, Versionen 2010, von links nach rechts, vor dem Dornier Museum, Friedrichshafen/Deutschland.
D24412
E-Klasse Coupé, Cabriolet - C/A 207, E-Klasse T-Modell - S 212, Limousine - W 212
Mercedes-Benz E 500 mit AMG-Sportpaket, E-Klasse, T-Modell, S 212, 2009
00189787
Mercedes-Benz E 500
Mercedes-Benz auf der IAA 2009: 
Dr. Klaus Maier, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Cars, Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars,  Dr. Dieter Zetsche, Vorstandvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars und Volker Mornhinweg, Vorsitzender der Geschäftsführung Mercedes AMG GmbH am E-Klasse T-Modell, SLS AMG, und Concept BlueZERO.
09C866_030
Internationale Automobil Ausstellung Frankfurt IAA 2009
Die Firma Binz in Lorch (Württemberg) beginnt mit der Serienproduktion von verlängerten Fahrgestellen auf Basis der E-Klasse Baureihe 212. Im Gegensatz zur Vorgängerbaureihe VF 211 fertigt Binz den VF 212 komplett in Eigenregie und bietet die Fahrgestelle in drei unterschiedlichen Radständen an. Als Basis dienen nicht mehr die Rohbaukarosserien, sondern fertig montierte T-Modelle ohne Fondsitzanlage und Laderaumboden.
D24687
E-Klasse Fahrgestelle für Sonderaufbauten
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC und ML 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, M-Klasse Mehrzweckfahrzeuge der Baureihe 166, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132627
E 250 CDI 4MATIC, ML 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212 und 166
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132628
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132629
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132630
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132631
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132632
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132633
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132634
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00132635
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz Typ E 250 CDI 4MATIC, E-Klasse T-Modelle der Baureihe 212, Fahrvorstellung Hochurgl 2011
00137306
E 250 CDI 4MATIC, Baureihe 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (rechts), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (links), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190478
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (rechts), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (links), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190479
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (hinten), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (vorn), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190480
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (links), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (rechts), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190481
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE (mit 3 verchromten Lamellen im Kühlergrill), bei einer Pause, Hochhurglerstraße, Hochgurgl/Österreich. E 350 4MATIC Limousine (rechts), Iridiumsilber Metallic, Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design. E 350 4MATIC T-Modell (links), Indiumgrau Metallic, 17-Zoll Leichtmetallräder im 10-Doppelspeichen-Design, Panorama-Schiebedach (Sonderausstattungen).
00190482
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE (mit 3 verchromten Lamellen im Kühlergrill), Winterfahrt und bei einer Pause, Hochhurglerstraße, Hochgurgl/Österreich. E 350 4MATIC Limousine, Iridiumsilber Metallic, Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design. E 350 4MATIC T-Modell, Indiumgrau Metallic, 17-Zoll Leichtmetallräder im 10-Doppelspeichen-Design, Panorama-Schiebedach (Sonderausstattungen).
00190483
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190484
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190485
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190486
Mercedes-Benz E-Class Estate, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (rechts), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (links), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190490
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (vorn rechts), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (links hinten), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190491
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (hinten), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (vorn), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190492
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, auf Winterfahrt am Timmelsjoch. E 350 4MATIC Limousine (links), Iridiumsilber Metallic, E 350 4MATIC T-Modell (rechts), Indiumgrau Metallic. Heckleuchten in LED-Ausführung.
00190493
E 350 4MATIC Limousine, T-Modell - W/S 212
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190495
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190497
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E 350 4MATIC T-Modell, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, Indiumgrau Metallic, auf Winterfahrt am Timmelsjoch.
00190498
E 350 4MATIC T-Modell - S 212
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190499
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E 350 4MATIC T-Modell, Baureihe 212, Version 2009, Ausstattungslinie AVANTGARDE, Indiumgrau Metallic, auf Winterfahrt am Timmelsjoch.
00190500
E 350 4MATIC T-Modell - S 212
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190501
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190502
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190503
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell, E 350 4MATIC
00190504
Mercedes-Benz E-Class Estate, E 350 4MATIC
Lade...