Februar

  • 5. - 14. Februar 1998
  • Auf der Nutzfahrzeugmesse BedrijfsautoRAI in Amsterdam wird der leichte Verteilerlastwagen Atego der Öffentlichkeit vorgestellt. Die neue Fahrzeugfamilie deckt das Gewichtssegment von 6,5 bis 15 t ab.
nix
nix
  • 9. Februar 1998
  • Die ersten mit ESP ausgerüsteten Fahrzeuge der A-Klasse verlassen nach einer dreimonatigen Produktionsunterbrechung das Montageband im Werk Rastatt.
nix
  • 10. Februar 1993
  • Die Mercedes-Benz AG und die südkoreanische SsangYong Motor Company vereinbaren nun auch im Pkw-Bereich eine Kooperation. Geplant ist die von Mercedes-Benz unterstützte Entwicklung eines SsangYong Personenwagens auf Basis der Mercedes-Benz Pkw-Baureihe W 124.
nix
  • 11. - 23. Februar 1933
  • Auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin werden als Neuheiten die Pkw-Typen 200 (W 21), 290 (W 18) und 380 (W 22) präsentiert. Der Typ 380 begründet die Tradition der sportlich-eleganten Kompressorwagen mit Achtzylindermotor, die später von den weltberühmten Nachfolgemodellen 500 K und 540 K fortgeführt wird. Im Typ 380 ist als Weltneuheit eine Vorderachskonstruktion realisiert, die bis heute weltweite Verbreitung gefunden hat: die Einzelradaufhängung an zwei parallelen Querlenkern mit Schraubenfedern. Die Nutzfahrzeug-Modellpalette wird durch das Fahrgestell Lo 3500 für 3,5-t-Lastwagen und Omnibusse sowie die Sattelzugmaschinen LZ 6000 und LZ 8000 erweitert.
nix
nix
nix
  • 18. Februar - 6. März 1938
  • Auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin wird der Typ 770 "Großer Mercedes" (W 150) in einer grundlegend überarbeiteten Ausführung vorgestellt. Der 7,7-l-Achtzylinder-Reihenmotor leistet nun 155 PS / 114 kW, mit zugeschaltetem Kompressor sogar 230 PS / 169 kW. Neu sind auch der Ovalrohrrahmen, die Vorderachse mit Doppel-Querlenkern und Schraubenfedern sowie die De-Dion-Hinterachse (werksintern "Parallelradachse" genannt). Eine weitere Neuheit ist ein geländegängiges Spezialfahrzeug mit Vierradantrieb und Vierradlenkung, das als Chassis ausgestellt ist und kurze Zeit später als "Kolonial- und Jagdwagen" Mercedes-Benz G 5 auf den Markt kommt.
nix
  • 22. Februar 2008
  • Die Daimler AG übergibt einen smart fortwo electric drive an die RWE AG in Essen. Das erste in Deutschland betriebene Erprobungsfahrzeug des Elektro-smart soll im Fuhrpark des Energieversorgers RWE täglich zum Einsatz kommen.
nix
  • 22. Februar 2008
  • Die Marke Maybach erweitert ihre Modellpalette mit dem Landaulet, das im November 2007 bereits als Studie präsentiert wurde. Die besonders exklusive Variante des 450 kW / 612 PS starken Maybach 62 S wird ab Herbst 2008 ausgeliefert.
nix
nix
  • 25. Februar 1998
  • In Como/Italien wird die Daimler-Benz Advanced Design Italia S.r.I. gegründet; das - nach Irvine, Kalifornien/USA und Yokohama/Japan - dritte Advanced Design Studio des Unternehmens widmet sich vor allem der Innenraumgestaltung.
nix
  • 27. Februar 1973
  • Daimler-Benz unterzeichnet ein Abkommen mit dem Staatskomitee für Wissenschaft und Technik der UdSSR über eine technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit. Vom 28. Februar bis 9. März findet in Moskau eine Mercedes-Benz Sonderausstellung statt, die als erste derartige Präsentation eines westlichen Automobilherstellers in der Sowjetunion internationale Beachtung findet.
nix
  • 28. Februar 1893
  • Carl Benz meldet eine "Wagen-Lenkvorrichtung mit tangential zu den Rädern zu stellenden Lenkkreisen" beim Kaiserlichen Patentamt an (DRP Nr. 73 515, ausgegeben am 14. März 1894). Diese Achsschenkellenkung kommt in den Modellen Victoria und Vis-à-Vis zum Einsatz - den ersten vierrädrigen Motorwagen der Firma Benz & Cie., die den dreirädrigen Patent-Motorwagen ablösen.
nix
  • 28. Februar 1968
  • Die Lkw-Vertriebsorganisation der Fried. Krupp GmbH wird einschließlich der dort tätigen Mitarbeiter von der Daimler-Benz AG übernommen.
nix
nix
  • Februar 1958
  • Mercedes-Benz bietet für alle Pkw-Modelle Sicherheitsgurte an den Vordersitzen als Sonderausstattung ab Werk an. Die Beckengurte sind für alle Fahrzeuge mit Einzelsitzen lieferbar. Ab November sind Gurte auch für die Fondsitzbänke und für durchgehende Fahrersitzbänke verfügbar.
nix
  • Februar 1973
  • In Mannheim beginnt die Serienproduktion des Standard-Überlandlinienbusses O 307, dessen Prototyp im August 1970 auf der Fachmesse "Schiene und Straße" vorgestellt wurde. Die auf dem Standard-Linienbus O 305 basierende Überland-Variante ist mit dem neuen 155 kW / 210 PS starken Sechszylinder-Reihenmotor OM 407 ausgerüstet, der im Heck in Unterflurposition eingebaut ist. Mit dem Serienanlauf des O 307 wird der neue Motor auch in den O 305 eingebaut. Beide Modelle werden auf Wunsch mit einer Motorkapselung angeboten, die die Außengeräusche um die Hälfte reduziert.
nix
  • Februar 1988
  • Der Beifahrer-Airbag ist als Sonderausstattung zunächst für die Limousinen und Coupés der S-Klasse verfügbar und wird ab September auch für die mittlere Baureihe 124 angeboten.
nix
nix
Lade...