G 400 CDI (langer Radstand)

G 400 CDI (langer Radstand)
  • Konstruktionsbezeichnung
    463 GD 40 LA
  • Baumuster
    463.333 (Station)
  • Produktionszeitraum
    03.2000 / 01.2001 - 09.2006
  • Anmerkung Produktionszeitraum
    Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
  • Arbeitsverfahren
    Viertakt-Diesel (mit Direkteinspritzung, Abgas-Turbolader mit Ladeluftkühlung und Abgasreinigungsanlage mit Oxidationskatalysator)
  • Anordnung im Fahrzeug
    vorn, längs; stehend
  • Motor-Typ / -Baumuster
    OM 628 DE 40 LA / 628.962
  • Zylinderzahl / -anordnung
    8 / 75°-V-Form; Leichtmetallblock
  • Bohrung x Hub
    86,0 x 86,0 mm
  • Gesamthubraum
    3996 ccm
  • Verdichtungsverhältnis
    18,5
  • Leistung / bei
    184 kW / 250 PS bei 4400 /min
  • Drehmoment / bei
    560 Nm bei 1700 - 2600 /min
  • Ventilanordnung / -anzahl
    2 Einlaß, 2 Auslaß / hängend
  • Ventilsteuerung
    2 obenliegende Nockenwellen
  • Nockenwellenantrieb
    Duplex-Rollenkette
  • Gemischbildung
    Common-Rail-Direkteinspritzung, elektronisch geregelt; Bosch 3-Stempel-Hochdruckpumpe/Abgas-Turbolader mit Ladeluftkühlung
  • Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
    unter Laderaumboden / 96 l
  • Rahmenausführung
    gekröpfter Vierkantrohr-Leiterrahmen / Stahlblechkarosserie
  • Radaufhängung; vorne
    Starrachse; 2 Längslenker, 1 Querlenker (Panhardstab)
  • Radaufhängung; hinten
    Starrachse; 2 Längslenker, 1 Querlenker (Panhardstab)
  • Federung; vorne
    Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
  • Federung; hinten
    Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
  • Stoßdämpfer; vorne/hinten
    hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
  • Lenkung
    Kugelumlauf-Servolenkung
  • Bremsanlage (Fußbremse)
    hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraft-~verstärker und Anti-Blockier-System, ab 09.2001 mit Bremsassistent;~Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
  • Feststellbremse (Handbremse)
    mechanisch (handbetätigt), auf Hinterräder wirkend
  • Räder
    Leichtmetallräder
  • Felgen
    7 1/2 J x 18 H 2
  • Reifen
    265/60 R 18
  • Angetriebene Räder
    permanenter Antrieb auf Vorder- und Hinterräder, seit 09.2001 gesteuert über das elektronische Traktions-System 4ETS
  • Kraftübertragung
    vom Verteilergetriebe über einteilige Gelenkwellen auf Vorderachs-Differential und Hinterachs-Differential
  • Getriebe
    5-Gang-Automatikgetriebe mit elektronischer Steuerung
  • Verfügbarkeit
    Serie
  • Schaltung
    Wählhebel in Wagenmitte
  • Kupplung
    hydraulischer Drehmomentwandler mit schlupfgesteuerter Überbrückungskupplung
  • Getriebeart
    Planetengetriebe
  • Getriebe-Übersetzung
    I. 3,60; II. 2,19; III. 1,41; IV. 1,0; V. 0,83; R. 3,17
  • Achsantriebsübersetzung
    vorn/hinten 4,11; Verteilergetriebe: Straße 0,87 / Gelände 2,16
  • Höchstgeschwindigkeit
    182 km/h (Gelände 85 km/h)
  • Beschleunigung 0-100 km/h
    9,9 s
  • Kraftstoffverbrauch
    16,1 / 11,0 / 12,8 l
  • nach Richtlinie
    93/116/EG; Werte für City (innerorts) / EUDC (außerorts) / NEFZ (Neuer Eur. Fahrzyklus, Mittel aus City <36,8%> und EUDC <63,2%>)
  • Radstand
    2850 mm
  • Spur vorne / hinten
    1475 / 1475 mm
  • Länge
    4680 mm
  • Breite
    1760 mm
  • Höhe
    1936 mm
  • Leergewicht (Wagengewicht)
    2585 kg
  • Zul. Gesamtgewicht
    3200 kg
  • Stückzahl
    4.147
  • Preise
    Station-Wagen
    07.2000: EUR 75.052,00 (DM 146.788,95)
    09.2001: EUR 76.212,00 (DM 149.057,72)
    01.2002: EUR 77.836,00
    02.2003: EUR 79.228,00
    02.2004: EUR 80.388,00
    04.2004: EUR 80.736,00
    01.2005: EUR 82.012,00
    02.2006: EUR 83.172,00
Lade...