PKW4263 Geländewagen der Baureihe 463, 1989 - 2000

Geländewagen der Baureihe 463, 1989 - 2000

Ein neues Kapitel in der Geschichte des G-Modells begann im September 1989, als eine grundlegend überarbeitete Modellpalette - interne Bezeichnung: Baureihe 463 - präsentiert wurde. Im Vordergrund der Modellpflegemaßnahmen hatte das Ziel gestanden, den ständig zunehmenden Kundenforderungen nach mehr Komfort zu entsprechen und den Schritt vom nüchternen Zweckfahrzeug zum komfortablen Mehrzweckwagen zu gehen. Die Innenraumgestaltung der neuen Modellgeneration präsentierte sich dementsprechend stark Pkw-orientiert; verstärkt wurde dieser Eindruck durch die stilistisch dezent überarbeitete Frontpartie, die in Wagenfarbe lackiert war.

Abgesehen davon, waren aber auch technische Änderungen zu verzeichnen. Hervorzuheben ist hier vor allem der zur Komfortsteigerung modifizierte Antriebsstrang, der nun mit permanentem statt seither zuschaltbarem Allradantrieb sowie serienmäßig mit Differentialsperren ausgerüstet war. Das in den Pkw-Modellen bestens bewährte Anti-Blockier-System ABS blieb nun auch dem Geländewagen-Kunden nicht länger vorenthalten und wurde in einer abschaltbaren Ausführung angeboten. Umstrukturiert hatte man auch die Motorenpalette; während der 2,5-l-Dieselmotor und der 2,3-l-Einspritzer nebst der 2,0-l-Variante für Italien bereits von der Baureihe 460 bekannt waren und nun in überarbeiteter Ausführung verwendet wurden, kamen zwei moderne Sechszylinder-Aggregate erstmals im Geländewagen zum Einsatz: der 3,0-l-Dieselmotor OM 603 sowie der M 103 mit Benzineinspritzung und ebenfalls 3,0 l Hubraum. Die Benzinmotoren wurden serienmäßig mit einer geregelten Abgasreinigungsanlage ausgerüstet.

Den avisierten Einsatzzwecken entsprechend, waren die Geländewagen der Baureihe 463 nicht mehr als Kastenwagen lieferbar. Zur Wahl standen der Offene Wagen mit kurzem Radstand, der nun als Cabrio bezeichnet wurde, sowie die beiden Ausführungen des Station-Wagens. Für professionelle Nutzanwender blieb die Baureihe 460 mit allen Aufbauvarianten weiterhin im Verkaufsprogramm; auch die bewährte Motorenpalette wurde beibehalten, es entfiel lediglich der 2,8-l-Benziner.

Auch die Geländewagen der Baureihe 463 wurden seit Ihrer Markteinführung im Frühjahr 1990 kontinuierlich weiterentwickelt: Besonders hervorstechend sind die Änderungen der Motorenpalette, die in den geänderten Typenbezeichnungen zum Ausdruck kommen. Um der Nachfrage nach höherer Motorleistung zu entsprechen, erfolgte im April 1992 zunächst die Markteinführung des 350 GD Turbo, dessen 3,5-l-Turbodiesel-Aggregat 136 PS leistete und serienmäßig mit Automatikgetriebe kombiniert war; das leistungsschwächste Modell der Baureihe, der Typ 250 GD, wurde aus dem Verkaufsprogramm genommen. Am anderen Ende der Leistungsskala rangierte der Typ 500 GE V8, der mit einem 240 PS starken 5,0-l-V8-Motor ausgerüstet war und 1993 in einer exklusiven Kleinserie gefertigt wurde.

Im September 1993 wurden die Typenbezeichnungen der Geländewagen dem neuen Nomenklatur-System der Pkw-Typen angepaßt; das "G" war nun der dreistelligen Zahl vorangestellt, und die Zusätze "E" und "D" entfielen. Ende 1993 ergänzte der Typ G 320 das Modellprogramm, dessen 210 PS starker Vierventil-Sechszylinder bereits aus der S-Klasse und der E-Klasse bekannt war; das neue Modell wurde, wie der G 350 Turbodiesel, serienmäßig mit 4-Gang-Automatikgetriebe geliefert. Im Juli 1994 entfielen die Typen G 230, G 300 und G 300 Diesel aus dem Inlands-Verkaufsprogramm.

Gut zwei Jahre später, im September 1996, erfolgte schließlich die Markteinführung des G 300 Turbodiesel, der den seitherigen G 350 Turbodiesel ablöste. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger verfügt das neue Dieselmodell über einen Turbomotor mit Vierventiltechnik und Ladeluftkühlung. Die Motorleistung liegt mit 177 PS um mehr als 40 PS höher; das Drehmoment wurde um 10 % gesteigert und steht nun über einen breiten Drehzahlbereich zur Verfügung; Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch konnten durch die optimierte Verbrennung deutlich reduziert werden. Bemerkenswert ist auch das elektronisch gesteuerte 5-Gang-Automatikgetriebe, mit dem der G 300 Turbodiesel serienmäßig ausgerüstet wird; das "Neue Automatik-Getriebe" ist nicht nur kompakter und leichter als vergleichbare Getriebe mit fünf Fahrstufen, es hat durch die schlupfgesteuerte Wandler-Überbrückungskupplung auch einen besonders hohen Wirkungsgrad.

Das Jahr 1997 stand erneut im Zeichen umfassender Modellpflegemaßnahmen. Im Juni wurde zunächst eine neue Variante des Cabrios mit elektrohydraulisch bedienbarem Softtop eingeführt, die im April ihre Präsentation auf der Internationalen Off-Road Geländewagen-Ausstellung in München erlebt hatte. Im entriegelten Zustand läßt sich das Verdeck in etwa 30 Sekunden mit einem einzigen Knopfdruck öffnen bzw. schließen. Erkennbar ist die neue Cabrio-Version an den zusätzlichen dreieckigen Seitenblechen hinter dem Überrollbügel, die die massiven Hauptlager mit der komplexen Verdeck-Kinematik abdecken und gleichzeitig aufgrund der verringerten Stoff-Fläche die Windgeräusche minimieren.

Ein halbes Jahr später kam es dann wieder zu einem Modellwechsel: Der seitherige G 320 erhielt anstelle seines Sechszylinder-Reihenmotors ein vollkommen neu entwickeltes V6-Aggregat gleichen Hubraums, das bereits neun Monate zuvor in der E-Klasse präsentiert worden war. Bemerkenswerte Innovationen sind die Dreiventiltechnik mit zwei Einlaßventilen und einem Auslaßventil sowie die phasenversetzte alternierende Doppelzündung mit zwei Zündkerzen pro Zylinder. Bei der Entwicklung der neuen Motorengeneration standen die Erzielung eines fülligeren Drehmomentverlaufs sowie eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs im Vordergrund. Die optimale Kraftübertragung wird durch das bereits aus dem G 300 Turbodiesel bekannte 5-Gang-Automatikgetriebe mit elektronischer Steuerung sichergestellt. Weitere Neuerungen dienen der Wartungsvereinfachung: Wie der 290 GD Turbodiesel werden nun auch die Modelle der Baureihe 463 an der Hinterachse mit Scheibenbremsen ausgrüstet. Der G 320 erhält außerdem das flexible Wartungssystem "ASSYST", das die Servicetermine mit Hilfe eines elektronischen Wartungsrechners aus der tatsächlichen Beanspruchung und den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs berechnet.

Im April 1998 wurde der Öffentlichkeit auf der Internationalen Off-Road-Messe in München mit dem G 500 ein neues Topmodell der G-Klasse präsentiert. Der 220 kW (300 PS) starke 5,0 l-V8-Motor mit Dreiventiltechnik und Doppelzündung überzeugt durch sein hohes Drehmoment von 440 Nm und ermöglicht eindrucksvolle Fahrleistungen. Neben der Spitzenmotorisierung zeichnet sich der G 500 aber auch durch eine umfangreiche Serienausstattung aus, die unter anderem Klimaanlage, Metallic-Lackierung, Lederpolsterung, elektrische Sitzverstellung, Sitzheizung vorn und Cassettenradio umfaßt. Äußerlich ist das Topmodell an seinen neu gestylten 18 Zoll-Leichtmetallrädern, den Chromeffekt-Querstäben im Kühlergrill und den V8-Emblemen an den Fahrzeugseiten zu erkennen. Die Deckgläser der vorderen und seitlichen Blinker sind weiß, die Heckleuchten bichromatisch ausgeführt. Die Markteinführung des G 500 erfolgte im Juni 1998.

Mercedes-Benz G-Modell, Station-Wagen kurz, Geländewagen, Baureihe 463. Frontalaufprall mit Dummys in der Crashhalle der Mercedes-Benz Sicherheitsforschung, 1990.
A90F299
G-Modell, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz Typ G 320 Station-Wagen lang, 5-türig, Geländewagen, Baureihe 463, 1994, Perlblau Metallic (MB 5348), 5-Loch-Leichtmetallräder 7,5 x 16 Zoll für die vergrößerten Scheibenbremsen. Trittbretter aus Edelstahl (Sonderausstattung).
A94F958
G 320 Station-Wagen lang, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G-Klasse, Station Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, 2000. Die Lederpolsterung des designo Interieurprogramms bietet als Ergänzung zu verschiedenen Holzausführungen verschiedene Farbtöne, wobei die Sitzseitenwangen, Armauflagen und Kopfstützenseitenteile stets in designo Leder anthrazit ausgeführt sind.
A99F525
G-Klasse, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1999. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich aus Edelstahl (Sonderausstattung).
A99F1039
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1999. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich aus Edelstahl (Sonderausstattung).
A99F1040
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1999. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich aus Edelstahl (Sonderausstattung).
A99F1041
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1999. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich aus Edelstahl (Sonderausstattung).
A99F1042
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G-Klasse Guard, Geländewagen mit Sonderschutz, Baureihe 463, 2000. Variabilität je nach ballistischer Anforderung, spezielle Schutzelemente werden schon in der Produktion nahtlos in die optisch serienidentische Karosserie integriert. Spezialglas, Fondtür- und Laderaumscheiben inklusive Hecktür abgedunkelt. Tank- und Leitungsschutz, explosionsgeschützter Tank, Notlaufsystem bei luftleeren Reifen.
A99F1076
G-Klasse Guard, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G-Klasse Guard, Geländewagen mit Sonderschutz, Baureihe 463, 2000. Variabilität je nach ballistischer Anforderung, spezielle Schutzelemente werden schon in der Produktion nahtlos in die optisch serienidentische Karosserie integriert. Spezialglas, Fondtür- und Laderaumscheiben inklusive Hecktür abgedunkelt. Tank- und Leitungsschutz, explosionsgeschützter Tank, Notlaufsystem bei luftleeren Reifen. Besondere Individualisierungsmöglichkeiten im Interieur.
A99F1077
G-Klasse Guard, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G-Klasse Guard, Geländewagen mit Sonderschutz, Baureihe 463, 2000. Variabilität je nach ballistischer Anforderung, spezielle Schutzelemente werden schon in der Produktion nahtlos in die optisch serienidentische Karosserie integriert. Spezialglas, Fondtür- und Laderaumscheiben inklusive Hecktür abgedunkelt. Tank- und Leitungsschutz, explosionsgeschützter Tank, Notlaufsystem bei luftleeren Reifen. Besondere Individualisierungsmöglichkeiten im Interieur.
A99F1078
G-Klasse Guard, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 55 AMG, Station lang, Geländewagen, Baureihe 463, 2000, mit Edelstahl-Rammschutz und Scheinwerferschutzgitter sowie Edelstahl-Reserveradabdeckung. V8-Motor M 113 mit 5.439 cm³ und 260 kW/354 PS.
A99F1186
G 55 AMG, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 55 AMG, Station lang, Geländewagen, Baureihe 463, 2000, mit Edelstahl-Rammschutz und Scheinwerferschutzgitter sowie Edelstahl-Reserveradabdeckung. V8-Motor M 113 mit 5.439 cm³ und 260 kW/354 PS.
A99F1187
G 55 AMG, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 55 AMG, Station lang, Geländewagen, Baureihe 463, 2000, mit Edelstahl-Rammschutz und Scheinwerferschutzgitter sowie Edelstahl-Reserveradabdeckung. V8-Motor M 113 mit 5.439 cm³ und 260 kW/354 PS.
A99F1188
G 55 AMG, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 55 AMG, Geländewagen, Baureihe 463, 2000, mit Edelstahl-Rammschutz und Scheinwerferschutzgitter, V8-Motor M 113 mit 5.439 cm³ und 260 kW/354 PS.
A99F1189
G 55 AMG, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 55 AMG, Station lang, Geländewagen, Baureihe 463, 2000, erscheint ab 2003 als Spitzenmodell. Edelstahl-Rammschutz, Heckleuchten- und Scheinwerferschutzgitter. V8-Motor M 113 mit 5.439 cm³ und 260 kW/354 PS, Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt auf 210 km/h. Seit November 2001 ist die G-Klasse erstmals offiziell in den USA erhältlich, sie trifft auf unerwartet große Nachfrage.
A99F1641
G 55 AMG, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 55 AMG, Station lang, Geländewagen, Baureihe 463, 2000, erscheint ab 2003 als Spitzenmodell. Edelstahl-Rammschutz, Heckleuchten- und Scheinwerferschutzgitter. V8-Motor M 113 mit 5.439 cm³ und 260 kW/354 PS, Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt auf 210 km/h. Seit November 2001 ist die G-Klasse erstmals offiziell in den USA erhältlich, sie trifft auf unerwartet große Nachfrage.
A99F1645
G 55 AMG, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 55 AMG, Station lang, Geländewagen, Baureihe 463, 2000, erscheint ab 2003 als Spitzenmodell. Edelstahl-Rammschutz, Heckleuchten- und Scheinwerferschutzgitter. V8-Motor M 113 mit 5.439 cm³ und 260 kW/354 PS, Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt auf 210 km/h. Seit November 2001 ist die G-Klasse erstmals offiziell in den USA erhältlich, sie trifft auf unerwartet große Nachfrage.
A99F1653
G 55 AMG, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G Cabrio, Geländewagen 2-türig, Baureihe 463, Version 1990, Kühlergrill in Wagenfarbe ausgeführt. Erhältlich als 250 GD, 300 GD, 230 GE, 300 GE. Astralsilber Metallic (MB 9735), Verdeck Schwarz, Innenausstattung Stoff Schwarz.
B89F1065
G Cabrio, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500 Cabrio, Geländewagen, Baureihe 463, 2000. Brillantsilber Metallic, Verdeck Schwarz, Leder Schwarz. Reserveradabdeckung in Edelstahl, Edelstahl-Trittbrett seitlich links und rechts (Sonderausstattungen).
A2000F2240
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500 Cabrio, Geländewagen, Baureihe 463, 2000. Brillantsilber Metallic, Verdeck Schwarz, Leder Schwarz. Reserveradabdeckung in Edelstahl, Edelstahl-Trittbrett seitlich links und rechts (Sonderausstattungen).
A2000F2241
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500 "Classic", Station lang, Station kurz, Cabrio, Geländewagen, Sondermodell 20 Jahre G-Klasse, 1999. Stoßfänger vorn und hinten sind in der zwischen Schwarz und Dunkelaubergine changierenden Lackierung ausgeführt, Interieur Nappaleder zweifarbig schwarz-lila, Holzausführung Wurzelnuß. 5-Gang-Automatikgetriebe, V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatikgetriebe.
B99F522
G 500 "Classic", Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 320 Cabriolet, Geländewagen 2-türig, Baureihe 463, 1997, Brillantsilber Metallic (MB 9744), Verdeck Schwarz, Innenausstattung Schwarz. 5-Loch-Leichtmetallräder 7,5 x 16 Zoll für die vergrößerten Scheibenbremsen. Trittbretter und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen). Aufnahme in Son Serra de Marina/Spanien.
1998DIG238
G 320 Cabriolet, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 320 Station-Wagen lang, 5-türig, Geländewagen, Baureihe 463, 1994, Brillantsilber Metallic (MB 9744), 5-Loch-Leichtmetallräder 7,5 x 16 Zoll. Rammschutz, Trittbretter und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen). Aufnahme auf dem Gelände des Golfclubs Schloss Weitenburg/Deutschland.
1998DIG241
G 320 Station-Wagen lang, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G-Klasse, Station-Wagen lang, 5-türig, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1997, Rubinrot Metallic (MB 3572), 5-Loch-Leichtmetallräder 7,5 x 16 Zoll. Trittbretter aus Edelstahl (Sonderausstattung).
1998DIG242
G-Klasse, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1998 - 2000. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich Edelstahl (Sonderausstattungen).
B98F455
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1998. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe. Interieur, Version 1998, Lederpolsterung Schwarz. Holzausführung Wurzelnuss, Handy Nokia mit Freisprecheinrichtung, Mikrofon und Halter (Sonderausstattungen).
B98F456
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz 350 GD Turbo, Station-Wagen lang 5-türig, Radstand 2.850 mm, Geländewagen, Baureihe 463, Modelljahr 1992. Grundpreis 93.936 D-Mark (September 1991). Brillantsilber Metallic (744), Rammschutz Edelstahl. Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor OM 603 mit Abgasturbolader, 3.449 cm³, 100 kW/136 PS.
A92F480
350 GD Turbo, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz 500 GE, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, 1992. V8-Motor M 117, 4.973 cm³, 170 kW/230 PS, 4-Gang Wandler-Automatik.
D93F78
500 GE, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz 500 GE, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, 1992 - 1993. V8-Motor M 117, 4.973 cm³, 170 kW/230 PS, 4-Gang Wandler-Automatik. Edelstahl-Paket mit Rammschutz, Trittbrett links und rechts, Reserveradabdeckung (Sonderausstattung).
A93F99
500 GE, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G-Klasse, Station-Wagen lang, 5-türig, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1994.
A93F1885
G-Klasse, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 320 Cabrio, Geländewagen 2-türig, Baureihe 463, 1997, Brillantsilber Metallic (MB 9744), Verdeck Schwarz, Innenausstattung Schwarz. 5-Loch-Leichtmetallräder 7,5 x 16 Zoll. Trittbretter und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen).
A97F1020
G 320 Cabrio, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 320 Cabrio, Geländewagen 2-türig, Baureihe 463, 1997, Brillantsilber Metallic (MB 9744), Verdeck Schwarz, Innenausstattung Schwarz. 5-Loch-Leichtmetallräder 7,5 x 16 Zoll. Trittbretter und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen).
A97F1023
G 320 Cabrio, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 300 Turbodiesel, Station-Wagen kurz, Geländewagen, Baureihe 463, 1997 - 2001. Reihensechszylinder-Turbodiesel-Motor OM 606, 2.996 cm³, 130 kW/177 PS. Rubinrot Metallic (MB 3572), Goodrich-Bereifung.
A97F4817
G 300 Turbodiesel, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 300 Turbodiesel, Station-Wagen kurz, Geländewagen, Baureihe 463, 1997 - 2001. Reihensechszylinder-Turbodiesel-Motor OM 606, 2.996 cm³, 130 kW/177 PS. Rubinrot Metallic (MB 3572), Goodrich-Bereifung.
1998DIG251
G 300 Turbodiesel, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 300 Turbodiesel, Station-Wagen kurz, Geländewagen, Baureihe 463, 1997 - 2001. Reihensechszylinder-Turbodiesel-Motor OM 606, 2.996 cm³, 130 kW/177 PS. Rubinrot Metallic (MB 3572), Goodrich-Bereifung.
1998DIG250
G 300 Turbodiesel, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1998. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen).
A98F1186
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1998. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen).
A98F1187
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1998. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen).
A98F1211
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz G 500, Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, Version 1998. V8-Motor M 113, 4.966 cm³, 218 kW/296 PS, 5-Gang-Automatik-Getriebe, Außenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinkleuchten. Seitenscheiben Laderaum abgedunkelt, Trittbretter seitlich und Reserveradabdeckung aus Edelstahl (Sonderausstattungen).
A98F1198
G 500, Geländewagen - W 463
Mercedes-Benz Guard, E-Klasse, Limousine, Baureihe 210, G-Klasse (oben), Station-Wagen lang, Geländewagen, Baureihe 463, und S-Klasse (rechts), langer Radstand, Baureihe 220, in Sonderschutz-Ausführung, 1999.
00188859
Pkw Sonderschutz-Ausführungen Guard: E-Klasse, Limousine - W 210, G-Klasse, Geländewagen - W 463, S-Klasse, Limousine lang - V 220
Lade...