Januar

  • 1. Januar 1918
  • Das Werk Sindelfingen der Daimler-Motoren-Gesellschaft, das bisher unter Leitung von Untertürkheim gestanden hat, wird selbständiger Betrieb.
nix
nix
nix
  • 1. - 20. Januar 1983
  • Bei der Rallye Paris - Dakar gewinnen Jacky Ickx und Claude Brasseur auf Mercedes-Benz 280 GE die Pkw-Wertung. Die Lkw-Wertung geht an das Team Georges Groine / Thierry de Saulieu / Bernard Malfériol auf einem Mercedes-Benz Allradkipper Typ 1936 AK.
nix
  • 6. Januar 2003
  • Die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) nimmt als 100%ige Tochtergesellschaft der Mitsubishi Motors Corporation (MMC) den Geschäftsbetrieb auf. Geplant ist eine Anteilsübernahme von 43 % durch DaimlerChrysler und von 15 % durch Tochterunternehmen des Mitsubishi-Konzerns.
nix
  • 6. - 13. Januar 2008
  • Mit einer Langstreckenfahrt von Los Angeles über Chicago zur Autoshow nach Detroit beweisen der smart fortwo und der Mercedes-Benz E 320 BLUETEC ihre Sparsamkeit unter Alltagsbedingungen. Auf der 4.400 km langen Strecke quer durch die USA verbraucht der smart fortwo mhd 4,8 l, der smart fortwo cdi nur 3,9 l und der E 320 BLUETEC 5,8 l pro 100 km.
nix
  • 9. Januar 2008
  • Knapp drei Jahre nach Serieneinführung verlässt der 100.000. Mercedes-Benz Lkw mit der umweltfreundlichen BlueTec-Technologie das Werk Wörth. Die Actros 1841 LS Sattelzugmaschine mit Niedrigrahmen wird an die Spedition Mosolf GmbH übergeben.
nix
  • 9./10. Januar 1968
  • Die "Neue Mercedes-Benz Generation" wird in Hockenheim der Presse vorgestellt. Neben den neuen 2,8-l-Modellen 280 S, 280 SE (W 108), 280 SE Coupé und Cabriolet (W 111) sowie 280 SL (W 113) debütiert eine vollkommen neu entwickelte Mittelklasse-Baureihe, die die Typen 200 D, 220 D, 200, 220 (W 115) sowie 230 und 250 (W 114) umfasst. Der Zusatz "/8", der in der Typenbezeichnung auf das Erscheinungsjahr 1968 hinweist, dient im internen Gebrauch zur Unterscheidung von den Vorgängermodellen. Im Volksmund wird die Mittelklasse-Baureihe daher "Strich-Acht" genannt.
nix
  • 9. - 17. Januar 1993
  • Auf der North American International Auto Show in Detroit, Michigan/USA präsentiert Mercedes-Benz die Studie eines SL-Roadsters mit neuartigem Panorama-Glasdach, das auch bei schlechtem Wetter beste Rundumsicht bietet. Der 600 SL der Baureihe R 129 ist in perlmuttweißer Effektlackierung ausgeführt, die mit einer zweifarbigen schwarz-weißen Voll-Lederausstattung kombiniert ist.
nix
nix
  • 11. - 21. Januar 2003
  • Auf der North American International Auto Show in Detroit, Michigan/USA beginnt Mercedes-Benz das Jahr 2003 mit drei Welt- und zwei USA-Premieren: Erstmals zu sehen sind das neue T-Modell der E-Klasse Baureihe 211, der Zwölfzylinder-Sportwagen SL 600 (Baureihe R 230) und das Brennstoffzellen-Fahrzeug F-Cell auf Basis der A-Klasse. Überdies gehen in Nordamerika die neuen 4MATIC-Modelle der C-Klasse (Baureihe 203) und S-Klasse (Baureihe 220) an den Start.
nix
nix
  • 15. Januar 1988
  • Die Daimler-Benz AG gibt ihre Entscheidung bekannt, sich wieder am Motorsport zu beteiligen und Aktivitäten von Privatteams in der Gruppe A und der Gruppe C werkseitig zu unterstützen.
nix
nix
  • 19. - 27. Januar 2008
  • Auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit, Michigan/USA debütieren die aufgewerteten SLK-Modelle der Baureihe R 171. Weltpremiere feiern auch die beiden Studien "Vision GLK FREESIDE" und "Vision GLK TOWNSIDE". Sie geben einen Ausblick auf ein kompaktes SUV-Modell, das im Herbst als GLK-Klasse auf den Markt kommt. Ihre USA-Premiere haben die Hybridfahrzeug-Studien "S 300 BLUETEC HYBRID" und "ML 450 HYBRID".
nix
  • 21. Januar 1903
  • Mit dem Mercedes-Simplex 18/22 PS liefert die DMG den ersten neuen Mercedes-Typ des Modelljahrs 1903 aus. Der Motor verfügt, erstmals bei der DMG, über hängende Einlassventile, die über Stößelstangen betätigt werden.
nix
nix
  • 24. - 25. Januar 1973
  • Daimler-Benz eröffnet in Stuttgart die Ausstellung "Sicherheit sichtbar gemacht". Damit präsentiert das Unternehmen den erreichten Stand und aktuelle Entwicklungen der Verkehrssicherheit erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Nach dem Start in Stuttgart wird die Ausstellung in 15 weiteren deutschen Städten sowie an 13 europäischen Standorten gezeigt.
nix
  • 26. Januar 1993
  • Im Rahmen eines Pressegesprächs in Stuttgart erklärt Helmut Werner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz AG, dass Mercedes-Benz in den nächsten Jahren eine weitreichende Neuausrichtung seiner strategischen Produktpolitik vornehmen wird. Geplant ist die Wandlung vom traditionellen Oberklasse-Hersteller zum exklusiven Full-Line-Anbieter mit hochwertigen Fahrzeugen in allen Marktsegmenten.
nix
  • 27. Januar 1913
  • Der Benz FX, ein 9,6 l Vierzylindermotor mit einer Nennleistung von 105 PS / 77 kW, gewinnt den ein Jahr zuvor ausgeschriebenen Kaiserpreis für den besten deutschen Flugmotor. Den zweiten Platz belegt der Mercedes DF 80, ein 90 PS / 66 kW starker 7,2 l Sechszylinder. Auch der dritte Rang fällt an Benz & Cie.
nix
  • 27. - 31. Januar 2008
  • Auf der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin feiert die Mercedes-Benz CLC-Klasse Weltpremiere. Die neue Coupé-Modellreihe löst die Sportcoupés der C-Klasse ab und hat ihre Markteinführung im Juni.
nix
  • 28. Januar 1938
  • Rudolf Caracciola erreicht auf der Autobahn Frankfurt - Darmstadt bei einem Kilometer mit fliegendem Start eine Geschwindigkeit von 432,7 km/h. Dies ist die höchste auf einer normalen Verkehrsstraße erzielte Geschwindigkeit - ein Rekord, der bis heute ungebrochen ist.
nix
  • 29. Januar 1993
  • Auf einer Pressekonferenz in Stuttgart gibt Vorstandsmitglied Dr. Dieter Zetsche die Entscheidung des Vorstands bekannt, die bisher an 18 Standorten angesiedelte Pkw-Entwicklung zukünftig auf Untertürkheim und Sindelfingen zu konzentrieren. Die mit Gesamtinvestitionen von rund 800 Mio. DM verbundene Entscheidung umfasst eine Konzentration der Motoren- und Getriebeentwicklung im Werk Untertürkheim sowie den Bau eines Entwicklungs- und Vorbereitungszentrums (EVZ) für Pkw in Sindelfingen.
nix
  • 29. Januar 2008
  • Anlässlich des World Mobility Forums in Stuttgart übergibt die Daimler AG einen Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid und einen Mitsubishi Fuso Canter Eco Hybrid an die Deutsche Post World Net. Damit geben beide Partner den Startschuss zu einem groß angelegten Flottenversuch, bei dem Hybrid-Lkw im operativen Geschäft getestet werden. Der Mercedes-Benz Citaro G BlueTec Hybrid, ein Niederflur-Gelenklinienbus mit Hybridantrieb, erhält auf dem World Mobility Forum den erstmals vergebenen DEKRA Umweltpreis.
nix
  • 31. Januar 2003
  • DaimlerChrysler erhält die Auszeichnung "The Trust/OAS Award for Corporate Citizenship in the Americas" der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) für das POEMA-Projekt. Mit dem Preis wird insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen auf ökologisch verträgliche Weise im tropischen Regenwald Brasiliens honoriert. Das 1992 mithilfe der damaligen Daimler-Benz AG ins Leben gerufene Projekt POEMA in Belém/Brasilien zeigt eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit der Universität von Pará, lokaler Bauern und dem Automobilhersteller. Aus den in der Region angebauten Kokosnüssen werden Naturfasern gewonnen und vor Ort zu Autositzen, Rückenlehnen, Kopfstützen und Sonnenblenden weiterverarbeitet.
nix
  • Januar 1943
  • Die neu gegründete Daimler-Benz GmbH Neupaka beginnt in Nova Paka im Norden der Tschechoslowakei in stillgelegten Textilfabriken mit der Einrichtung von zwei großen Werken zur Produktion von Flakscheinwerfermotoren und Motorkleinteilen.
nix
  • Januar 1948
  • Das Unimog Entwicklungsteam zieht von Schwäbisch Gmünd nach Göppingen, wo die Maschinenfabrik Gebr. Boehringer die Weiterentwicklung und Serienproduktion des Universal-Motorgeräts übernimmt.
nix
  • Januar 1983
  • Die Daimler-Benz AG erwirbt von der Stadt Germersheim das 180 Hektar große Gelände der Insel Grün, um auf dem größten zusammenhängenden Industriegebiet der Bundesrepublik Deutschland ein zentrales Ersatzteillager zu errichten.
nix
nix
Lade...