Juli

nix
  • 1. Juli 1988
  • Die im Vorjahr gegründete Mercedes-Benz Finanz GmbH, deren Geschäftsanteile zu 100 % bei Daimler-Benz liegen, nimmt ihre Tätigkeit auf. Als Tochtergesellschaft fungiert die durch Umbenennung der Mercedes Leasing GmbH gebildete Mercedes-Benz Leasing GmbH. Unter dem Namen Mercedes-Benz Lease Finanz bieten die beiden in Personalunion geführten Unternehmen Leasing- und Finanzierungslösungen für alle Mercedes-Benz Produkte an.
nix
  • 2. Juli 1903
  • Der belgische Rennfahrer Camille Jenatzy siegt im vierten Gordon-Bennett-Rennen in Irland auf Mercedes-Simplex 60 PS. Der Wagen gehört dem amerikanischen Enthusiasten Clarence Gray Dinsmore, der ihn der DMG nach dem Brand in Cannstatt für das Rennen zur Verfügung gestellt hat.
nix
  • 2. Juli 1948
  • Der Vorstand der Daimler-Benz AG und die Betriebsräte der Werke Untertürkheim, Mannheim, Gaggenau und Sindelfingen vereinbaren eine "Vorläufige Betriebsordnung der Daimler-Benz AG", in der u.a. eine Arbeitszeit von 48 Wochenstunden festgelegt wird.
nix
  • 2. Juli 1958
  • Das Keilzapfen-Türschloss mit zwei Sicherheitsrasten wird zum Patent angemeldet. Das neuartige Konstruktionsdetail, das ein Aufspringen und Verklemmen der Türen bei einem Unfall verhindert, kommt im August 1959 zum Serieneinsatz.
nix
  • 3. Juli 2008
  • Das erste A-Klasse F-CELL "plus" Brennstoffzellen-Fahrzeug, das mit 700-bar-Technologie ausgerüstet ist, besteht seine Bewährungsprobe unter Alltagsbedingungen bei der Fahrt von Berlin zum Magdeburger Umweltforum. Der deutlich stärker komprimierte Wasserstoff ermöglicht einen höheren Füllungsgrad des Tanks und eine bis zu 70 % höhere Reichweite von rund 270 km.
nix
  • 4. Juli 2008
  • Mit der Einweihung eines Neubaus wird das Kompetenzzentrum für emissionsfreie Nutzfahrzeuge (KEN) in Mannheim zum Mercedes-Benz Erdgas Fertigungskompetenz-Center ausgebaut. Neben der E-Klasse und dem Econic werden in Mannheim nun auch der Sprinter und die B-Klasse mit der umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Antriebstechnologie ausgestattet.
nix
  • 4. - 7. Juli 1963
  • Das Fahrerteam Eugen Böhringer / Klaus Kaiser siegt in der Deutschland-Rallye auf Mercedes-Benz 300 SE, den zweiten Platz belegen Dieter Glemser / Martin Braungart auf Mercedes-Benz 220 SE. Glemser / Braungart gewinnen auch die Polen-Rallye vom 31. Juli bis 4. August auf Mercedes-Benz 220 SE.
nix
  • 4. - 8. Juli 1988
  • In Singen am Bodensee wird die neue Schwere Klasse von Mercedes-Benz der Fachpresse vorgestellt. Die Typenpalette der SK-Lkw umfasst Sattelzugmaschinen, Pritschenwagen und Baustellenfahrzeuge in der Gewichtsklasse ab 17 t. Angetrieben werden die neuen Schwerlastwagen von unterschiedlichen Versionen des V8-Motors OM 442 oder von dem neu entwickelten ladeluftgekühlten V6-Turbomotor OM 441 LA.
nix
  • 7. Juli 1908
  • Christian Lautenschlager siegt auf einem Mercedes 140 PS beim Großen Preis von Frankreich in Dieppe. Er fährt die 769,88 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111,1 km/h. Die Plätze zwei und drei belegen Victor Hémery und René Hanriot auf Benz, den Rundenrekord erzielt Otto Salzer auf einem Mercedes 140 PS mit 126,5 km/h.
nix
  • 7. Juli 2008
  • Die deutsch-indische Daimler Hero Commercial Vehicles (DHCV) schließt mit dem südindischen Bundesstaat Tamil Nadu einen Vorvertrag über die Errichtung ihres zukünftigen Produktionswerks ab. In Chennai sollen ab 2010 pro Jahr bis zu 70.000 Lkw hergestellt werden.
nix
  • 11. Juli 1983
  • Im Werk Mannheim läuft der zweimillionste Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Dieselmotor seit Beginn der Nachkriegsproduktion vom Band. Das Jubiläumsexemplar ist ein 390 KW / 530 PS starker V12-Motor OM 424 A, der als Fahrmotor für einen schweren Autokran ausgeliefert wird.
nix
  • 15. Juli 1928
  • Beim Großen Preis von Deutschland für Sportwagen auf dem Nürburgring kann Mercedes-Benz seinen Erfolg vom Vorjahr wiederholen. Rudolf Caracciola / Christian Werner, Otto Merz und Christian Werner / Willy Walb belegen auf Mercedes-Benz SS (W 06) die ersten drei Plätze. Der Typ SS (für "Super-Sport") ist eine leistungsgesteigerte Version des Typs S, deren 7-l-Motor 140 PS / 103 kW ohne und 200 PS / 147 kW mit Kompressor leistet.
nix
  • 15. Juli 2003
  • Die MTU Friedrichshafen GmbH und die RWE Fuel Cells GmbH, Essen, unterzeichnen einen Vertrag über gemeinsame Brennstoffzellen-Aktivitäten. Das Joint Venture MTU CFC Solutions GmbH hat das Ziel, Karbonat-Brennstoffzellenanlagen auf breiter Basis einzuführen und eine führende Marktposition bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen zu erreichen. RWE Fuel Cells beteiligt sich zu 25,1 % an der MTU CFC Solutions GmbH, einem rechtlich eigenständigen Unternehmen, bis dato eine 100%-Tochtergesellschaft der MTU Friedrichshafen.
nix
  • 19./20. Juli 2008
  • Im Rahmen des Formel-1-Rennens in Hockenheim präsentiert Mercedes-AMG den SL 65 AMG Black Series, ein High-Performance-Coupé der Spitzenklasse. Der exklusive, im AMG Performance Studio entwickelte Zweisitzer garantiert dank konsequentem Leichtbau und seinem 493 kW / 670 PS starken 6,0-l-V12-Biturbomotor der Baureihe M 275 Fahrleistungen auf Supersportwagen-Niveau.
nix
  • 19. - 21. Juli 1923
  • Bei der ADAC-Reichsfahrt gewinnt der Mercedes-Nachwuchs-Rennfahrer Rudolf Caracciola auf Mercedes 1,5 l Rennsportwagen drei Einzelwertungen und die Gesamtwertung in der Klasse "Tourenwagen bis 6 Steuer-PS". Es ist der zweite Wettbewerb, den er auf einem Mercedes bestreitet.
nix
  • 20. Juli 1998
  • Die ersten 54 Mitarbeiter beziehen die neue Zentrale der Vertriebsorganisation Mercedes-Benz Deutschland am Potsdamer Platz in Berlin. Bis Ende August ziehen insgesamt rund 550 Mitarbeiter aus Stuttgart und anderen Standorten mit ihren Familien nach Berlin, wo zusätzlich etwa 200 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
nix
  • 21. Juli 2003
  • Als erste Automobilmarke der Welt bietet Mercedes-Benz für seine absatzstarken Diesel-Personenwagen die Kombination aus EU-4-Abgasnorm und Dieselpartikelfilter an, zunächst für die C-Klasse und E-Klasse mit Vierzylinder-CDI-Motoren. Im Februar 2004 folgen die CDI-Sechszylinder der E-Klasse und S-Klasse mit EU-4 und Dieselpartikelfilter. Das von Mercedes-Benz entwickelte Partikelfiltersystem kommt ohne Zusatzstoffe (Additive) aus und bleibt über eine sehr hohe Laufleistung wirksam.
nix
  • 21. - 25. Juli 1898
  • Ein mit Bosch Niederspannungs-Magnetzündung ausgerüsteter Daimler "Riemenwagen" unternimmt eine fünftägige Erprobungsfahrt durch die österreichischen Alpen. Später wird die elektrische Zündung auch in einige Lastwagen der DMG eingebaut. Aufgrund der dabei gewonnenen Erfahrungen kommt es bald zur Ablösung der für den Daimler-Motorenbau charakteristischen Glührohrzündung.
nix
  • 22. Juli 1998
  • Der erste Lkw der Marke Sterling verlässt das Produktionswerk im kanadischen St. Thomas und erweitert damit neben Freightliner die amerikanische Schwerlastwagen-Familie von Daimler-Benz.
nix
  • 24. Juli 1938
  • Der Brite Richard "Dick" Seaman, seit der Saison 1937 Grand-Prix-Rennfahrer im Mercedes-Benz Team, gewinnt den Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 129,8 km/h. Den zweiten Platz belegen Rudolf Caracciola und Hermann Lang.
nix
nix
  • 24. Juli 1998
  • Das neue Reihenmotorenwerk innerhalb des Daimler-Benz Stammwerks Stuttgart-Untertürkheim wird offiziell seiner Bestimmung übergeben. In der mit Investitionen von 900 Mio. DM errichteten Produktionsstätte entstehen die hochmodernen Dieselmotoren mit CDI-Direkteinspritzung.
nix
nix
  • 28. Juli 1998
  • Der Daimler-Benz Vorstand beschließt, die exklusive Luxuslimousine Mercedes-Benz Maybach zur Serienreife zu entwickeln und im Werk Sindelfingen zu produzieren.
nix
  • 29. Juli 1888
  • Gottlieb Daimler meldet eine "Feuerspritze mit Motorbetrieb" beim Kaiserlichen Patentamt an (DRP Nr. 46 779 vom 15. April 1889). Bei ihrer Präsentation auf dem Feuerwehrtag in Hannover erregt sie großes Aufsehen.
nix
  • 29. Juli 1928
  • Beim Gabelbachrennen in Ilmenau, dem ersten Renneinsatz des Mercedes-Benz SSK, erzielt Rudolf Caracciola einen weiteren Sieg und einen neuen Streckenrekord. Der speziell für Bergrennen entwickelte Typ SSK (für "Super-Sport-Kurz") ist eine Weiterentwicklung des Typs SS mit verkürztem Radstand.
nix
  • 30. Juli 1958
  • Daimler-Benz gründet mit der Australian Motors Industries Ltd. die Mercedes-Benz Australia Pty. Ltd. in Port Melbourne. Das Unternehmen, an dem Daimler-Benz zunächst mit einem Drittel beteiligt ist, übernimmt die Montage von Mercedes-Benz Pkw und Nutzfahrzeugen aus CKD-Fahrzeugsätzen (completely knocked-down, vollständig zerlegt).
nix
  • 30. Juli 2008
  • Im Rahmen einer Feier wird das Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion offiziell in "Mercedes-Benz Arena" umbenannt. Die Sportarena, die an der Mercedesstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und zum Mercedes-Benz Museum liegt, wird ab 2009 in ein reines Fußballstadion umgebaut.
nix
  • Juli 1918
  • Ein zweimotoriges AEG-Großflugzeug G V erreicht bei einem Testflug die Rekordhöhe von 6.100 m und demonstriert damit das Leistungspotenzial der Kompressortechnologie. Die beiden aufgeladenen Mercedes D IVa Flugmotoren sind mit einem AEG-Kreiselgebläse ausgerüstet, das den Leistungsverlust in großer Höhe ausgleicht.
nix
nix
nix
  • Juli 1963
  • Der im März präsentierte 300 SE lang ist auf Wunsch mit einer Unterdruck-Zentralverriegelung erhältlich, die alle Türen, den Kofferraum und den Tankdeckel gleichzeitig verschließt. Ab November 1964 wird die Komfortausstattung auch für die übrigen Oberklasse-Modelle von Mercedes-Benz angeboten.
nix
  • Juli 1963
  • Die neu gegründete Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Motorenbau GmbH übernimmt Werksanlagen und Belegschaft der Porsche-Diesel-Motorenbau GmbH in Friedrichshafen-Manzell. Bereits im August läuft dort die aus Untertürkheim verlagerte Fertigung der Großmotoren-Baureihen MB 833, 837 und 838 an.
nix
  • Juli 1998
  • Sechs neue Diesel-Pkw mit CDI-Direkteinspritzung erweitern die Mercedes-Benz Modellpalette: Außer dem C 200 CDI und dem E 220 CDI, jeweils als Limousine und T-Modell, sowie dem E 200 CDI erlebt auch der A 170 CDI seine Markteinführung. Im September folgt mit dem A 160 CDI ein zweites Dieselmodell der A-Klasse.
nix
  • Juli 1998
  • In der E-Klasse wird als Weltneuheit der sogenannte Windowbag angeboten, der bei einem Seitenaufprall das Risiko von Kopfverletzungen deutlich reduziert.
nix
Lade...