- Arbeitsverfahren: Viertakt
- Anordnung im Fahrzeug: vorn, längs; stehend
- Zylinderzahl / -anordnung: 4 / Reihe (paarweise angeordnet)
- Bohrung x Hub: 110 x 148 mm; ab 1912: 110 x 150 mm
- Gesamthubraum: 5623 ccm; ab 1912: 5699 ccm
- Leistung / bei: 40 PS bei 1230 /min; ab 1912: 50 PS bei 1300 /min
- Ventilanordnung / -anzahl: 1 Einlaß, 1 Auslaß / seitlich stehend (T-Anordnung)
- Ventilsteuerung: 2 seitliche Nockenwellen
- Nockenwellenantrieb: über Stirnräder in der Mitte der Kurbelwelle
- Gemischbildung: Kolbenvergaser
- Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen: unter Wagenheck / 90 l
- Rahmenausführung: U-Profil-Preßstahl-Rahmen
- Radaufhängung; vorne: Starrachse
- Radaufhängung; hinten: Starrachse
- Federung; vorne: Halbfedern
- Federung; hinten: Halbfedern
- Lenkung: Schraubenspindel, rechts
- Bremsanlage (Fußbremse): mechanisch (wassergekühlt), auf Antriebswelle wirkend
- Feststellbremse (Handbremse): mechanisch, auf Hinterräder wirkend
- Räder: Holzspeichenräder mit Stahlfelgen oder Drahtspeichenräder
- Reifen: vorn und hinten 1020 x 120
- Angetriebene Räder: Hinterräder
- Kraftübertragung: Ketten
- Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe
- Schaltung: Schalthebel rechts außen (Kulissenführung)
- Kupplung: Leder-Doppelkonuskupplung
- Getriebeart: Zahnrad-Wechselgetriebe
- Getriebe-Übersetzung: I. 4,00; II. 3,10; III. 2,10; IV. 1,0
- Achsantriebsübersetzung: 2,40
- Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
- Radstand: 3475 mm
- Spur vorne / hinten: 1600 / 1600 mm
- Länge: 4800 mm
- Breite: 1750 mm
- Höhe: 2300 mm
- Gewicht des Fahrgestells: 1400 kg