November
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Warenkorb ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

-
2. November 2008
-
Beim Großen Preis von Brasilien in Interlagos belegt Lewis Hamilton auf McLaren-Mercedes MP4-23 den fünften Platz nach einem Überholmanöver in der letzten Kurve der letzten Runde. Er sichert sich damit die Formel-1-Weltmeisterschaft – als jüngster Weltmeister der Formel-1-Geschichte und mit einem Punkt Vorsprung vor Felipe Massa auf Ferrari.

-
3. November 1898
-
In Marienfelde bei Berlin wird die 1879 von Adolf Altmann gegründete Maschinenbauanstalt in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die unter dem Namen Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin AG (MMB) firmiert und nach Daimler Patent-Lizenzen Personenwagen, Omnibusse und Nutzfahrzeuge produziert. Die MMB fusioniert 1902 mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft und wird zur "Zweigniederlassung" Berlin-Marienfelde.

-
3. November 1993
-
Die Mercedes-Benz AG gibt ihren Entschluss bekannt, sich an der Firma Ilmor Engineering mit Sitz in Brixworth, Northamptonshire/Großbritannien zu beteiligen. In Kooperation mit Ilmor sollen die Motorsportaktivitäten in der Saison 1994 auf die Formel 1 und das 500-Meilen-Rennen in Indianapolis, Indiana/USA ausgedehnt werden.

-
4. November 2003
-
Drei Mercedes-Benz Citaro Stadtbusse mit Brennstoffzellen-Antrieb werden von DaimlerChrysler an die Stuttgarter Straßenbahnen AG übergeben. Einen Tag später gehen diese emissionsfreien Brennstoffzellen-Busse auf der Linie 44 im anspruchsvollen täglichen Linienverkehr in den Einsatz. So können die rund 4.500 Fahrgäste, die täglich auf der Linie zwischen Schlossplatz und Westbahnhof unterwegs sind, diese innovative Antriebstechnologie im Alltagsbetrieb selbst erfahren.


-
8. - 18. November 1928
-
Auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin wird der Typ Stuttgart 200 (W 02), eine überarbeitete Weiterentwicklung des Typs 8/38 PS, erstmals ausgestellt. Ab Januar 1929 ist er wahlweise mit 2,6-l-Motor erhältlich. Vom 12/55-PS-Dreiliterwagen (W 03 bzw. W 04) wird eine 3,5-l-Variante mit 14/60 PS (W 05) präsentiert.

-
12. November 1998
-
Mit dem Eintrag der Kapitalerhöhungen ins Handelsregister ist die Fusion von Daimler-Benz und Chrysler zur DaimlerChrysler AG vollzogen. Aus aktienrechtlichen Gründen bleibt die Daimler-Benz AG zunächst bestehen, bis die Hauptversammlungsbeschlüsse zur Verschmelzung rechtsgültig sind.


-
14. November 2003
-
Der einmillionste Transporter vom Typ Mercedes-Benz Sprinter läuft im Werk Düsseldorf vom Band. Der arktikweiß lackierte Sprinter 311 CDI Kombi mit neun Sitzen, Hochdach und Zusatzheizung wird von der DaimlerChrysler AG der World Childhood Foundation gestiftet, die von Königin Silvia von Schweden gegründet wurde. Das Fahrzeug wird im litauischen Vilnius im Lithuanian Aids Center zur sozialen Integration junger Frauen und Kinder eingesetzt.

-
16. - 20. November 2008
-
Auf dem World Congress on Intelligent Transport Systems (ITS) in New York präsentiert Mercedes-Benz die Fahrassistenzsysteme der Zukunft – darunter das Projekt "Vehicle Infrastructure Integration" (VII), das durch Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und mit dem Umfeld die Verkehrssicherheit erhöht und Unfälle vermeiden hilft.

-
17. November 1998
-
Am "Day One", dem ersten Börsenhandelstag der neuen DaimlerChrysler-Aktie an der New York Stock Exchange, der Frankfurter Börse sowie 19 weiteren Handelsplätzen, ändern auch die Tochtergesellschaften Dasa und debis ihre Firmennamen. Die Daimler-Benz Aerospace AG firmiert als DaimlerChrysler Aerospace AG, und die Daimler-Benz Interservices (debis) AG wird in DaimlerChrysler Services (debis) AG umbenannt.

-
17. - 19. November 2003
-
Anlässlich des dritten Environmental Forum in Magdeburg mit über 300 Teilnehmer aus 20 Staaten gibt DaimlerChrysler ein neues öffentlich-privates Kooperationsprojekt bekannt. Ziel des in Indien vorgesehenen Projekts ist die Erprobung der Biodieselproduktion aus Jatropha-Pflanzen auf erodierten Böden und die Vorbereitung für eine Folgenutzung in Verbrennungsmotoren. Weitere positive Effekte sind die Reduzierung des CO2-Anteils und die Schaffung von Arbeitsplätzen.


-
19. November 1968
-
In Hockenheim präsentiert Mercedes-Benz der Presse die neuen Coupé-Typen 250 C und 250 CE (W 114), die die Pkw-Modellpalette um eine zweite Coupé-Linie erweitern. Erstmals ist nun auch die Mittelklasse-Baureihe in einer Coupé-Variante erhältlich. Der 250 CE verfügt als erster Mercedes-Benz Pkw über einen Motor mit elektronisch gesteuerter Benzineinspritzung.

-
19. November 2003
-
Der Vorstand der DaimlerChrysler AG stimmt dem Verkauf des Triebwerkherstellers MTU Aero Engines GmbH, München, an den US-Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) zu. Das Closing der Transaktion, die noch unter Vorbehalt der Zustimmung des DaimlerChrysler Aufsichtsrats und der Kartellbehörden steht, erfolgt im Dezember 2003. MTU Aero Engines wird seine Programme und Kooperationen, vor allem die enge strategische Allianz mit dem US-Triebwerkshersteller Pratt & Whitney, unverändert fortsetzen.

-
20. November 1988
-
Beim Abschlussrennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft im australischen Sandown Park erringen die Sauber-Mercedes C 9 mit Jean-Louis Schlesser / Jochen Mass und Mauro Baldi / Stefan Johansson ihren ersten Doppelsieg. Damit liegt Schlesser in der Fahrerwertung auf Platz zwei, ebenso wie das Team Sauber-Mercedes in der Markenwertung.



-
30. November 1923
-
Das Leichtflugzeug Daimler L 15 startet zu seinem ersten Überlandflug, der es nach Untertürkheim führt. Am 29. Dezember folgt der erste Überlandflug mit Passagier, und am 15. März 1924 absolviert dieses erste Leichtflugzeug der Welt seinen ersten Flug über eine größere Distanz: 120 km von Sindelfingen nach Bensheim.



-
November 1983
-
Nach Inbetriebnahme der neuen Werksanlagen im Holter Feld beginnt im Werk Bremen die Serienfertigung der Kompaktklasse-Baureihe 201. Die T-Modelle der Baureihe 123 werden weiterhin auf dem ursprünglichen, jetzt als "Südwerk" bezeichneten Gelände produziert, das bis 1961 von Borgward und 1962 bis 1974 von Hanomag bzw. Hanomag-Henschel genutzt wurde.


Lade...