September
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Warenkorb ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?
-
1. September 2008
-
Im indischen Mercedes-Benz Werk Pune übergeben Daimler Buses und das indische Partnerunternehmen Sutlej Motors den ersten Mercedes-Benz Intercity Luxury Coach an seinen neuen Besitzer. Der Luxus-Reisebus basiert auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell O 500 R/RF, das bei Mercedes-Benz India produziert und mit einer Karosserie von Sutlej Motors kombiniert wird.

-
1./2. September 1958
-
Der Typ 220 SE (W 128) mit Einspritzmotor wird in Sindelfingen der Presse vorgestellt. Die bereits seit Jahren etablierte Technologie zur Leistungs- und Effizienzsteigerung wird damit auch für die Großserienfertigung verfügbar. Der Aufpreis gegenüber dem Typ 220 S mit Vergasermotor beträgt 1.900 DM. Gleichzeitig erscheint mit dem Typ 190 D (W 121) ein weiterer Diesel-Pkw. Er ist mit einem 50 PS / 37 kW starken Vierzylindermotor ausgerüstet.

-
1. - 5. September 2008
-
Im Rahmen eines Fahrsicherheits-Trainings auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrums Hannover-Messe präsentiert Mercedes-Benz der Presse die überarbeitete Generation der Reisebus-Modellreihe Travego, die mit einer Weltpremiere an den Start geht: Der neue Luxus-Reisebus ist serienmäßig mit dem Notbrems-Assistenten Active Brake Assist ausgerüstet.


-
3. September 2003
-
Mercedes-Benz präsentiert das weltweit erste serienmäßige Siebengang-Automatikgetriebe für Personenwagen, mit dem die Achtzylindermodelle der E-Klasse, S-Klasse, CL-Klasse und SL-Klasse serienmäßig ausgerüstet werden. Die 7G-TRONIC verbindet geringeren Kraftstoffverbrauch und höhere Beschleunigungswerte mit nochmals gesteigertem Schaltkomfort. Sie ist eine Eigenentwicklung von Mercedes-Benz auf der Basis einer mehr als 40-jährigen Erfahrung mit Automatikgetrieben.

-
3. September 2008
-
Im französischen Werk Hambach läuft ein silberner smart fortwo mhd passion als einmillionster smart fortwo vom Band, mit dem das Werk zugleich seinen zehnten Geburtstag feiert. Anlässlich des Produktionsjubiläums und des zehnten Geburtstags der Marke präsentiert Daimler den neuen smart fortwo electric drive. Die zweite Generation des Elektro-smart ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet und wird ab Ende 2009 in einer Kleinserie produziert.

-
3. - 10. September 1998
-
Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover wird die Modellpalette des Mercedes-Benz Atego um eine zweite Linie ergänzt. Die neuentwickelte Typenreihe für den schweren Verteilerverkehr in der Gewichtsklasse von 18 bis 26 t kommt noch vor Jahresende auf den Markt. Mercedes-Benz präsentiert außerdem die Transporter-Studie "Altra" mit selbsttragender Leichtmetallkarosserie, die eine um 500 kg höhere Nutzlast ermöglicht. Weltpremiere feiert auch der Midi-Stadtbus Mercedes-Benz Cito mit Niederflurtechnik und dieselelektrischem Antriebskonzept. Die Überland-Variante Citaro Ü und der Dreiachser Citaro L erweitern die Modellfamilie des erfolgreichen Linienbusses, und mit dem Integro L debütiert ein weiterer Dreiachser. Erstmals ausgestellt ist auch der Mercedes-Benz Tourismo in der Variante als Super-Reisehochdecker. Setra präsentiert den S 319 GT-HD als neuen Reisebus der 15-m-Klasse und führt für seine Omnibus-Baureihen die neuen Bezeichnungen TopClass, ComfortClass und MultiClass ein.

-
5. September 2008
-
In Berlin starten die Daimler AG und die RWE AG mit ihrer Initiative "e-mobility Berlin" das weltweit größte Gemeinschaftsprojekt für Elektroautos. Die RWE AG übernimmt dabei Entwicklung, Aufbau und Betrieb der Lade-Infrastruktur, während die Daimler AG mehr als 100 Elektroautos der Marken Mercedes-Benz und smart einbringen und für den Service der Fahrzeuge sorgen wird.

-
7. September 2003
-
Auf Initiative der DaimlerChrysler AG und unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union startet ein Konvoi von zehn Mercedes-Benz Actros Lastzügen mit mehr als 200 t Hilfsgütern von Stuttgart nach Afghanistan. Der Transport soll einerseits dringend benötigte Güter für Wiederaufbaumaßnahmen nach Afghanistan bringen; andererseits soll er auf der sogenannten TRACECA-Route (Transport Corridor Europe-Caucasus-Asia) kostengünstige Transportmöglichkeiten in den zentralasiatischen Raum aufzeigen und dabei die hochmoderne Lkw-Technik einer Bewährungsprobe unter härtesten Alltagsbedingungen unterwerfen. Nach dreieinhalb Wochen und 6 000 km Fahrt durch den Balkan, den Kaukasus und Zentralasien erreicht der Konvoi am 30. September sein Ziel.

-
8. September 1953
-
In Sindelfingen wird der Typ 180 (W 120) der Presse vorgestellt. Er ist der erste Mercedes-Benz Pkw mit selbsttragender Karosserie in Pontonform und löst den 170 Sb ab. Mit der Abkehr von der klassischen Rahmenbauweise und seinem modernen Design markiert der Typ 180 bei Daimler-Benz den Beginn einer neuen Ära im Pkw-Bau. Am 10. September starten die ersten 297 Fahrzeuge in einer Sternfahrt zu den Niederlassungen und Vertretungen. Zusammen mit dem 180 erscheinen die Typen 170 S-V und 170 S-D als letzte Entwicklungsstufe der Baureihe W 136. Ausgestattet mit der geräumigeren Karosserie des 170 S bzw. 170 DS, lösen sie den 170 Vb und 170 Db ab.



-
9. - 19. September 1993
-
Auf der IAA in Frankfurt/M. präsentiert Mercedes-Benz die Konzeptstudie "Vision A 93", einen Vorläufer der späteren A-Klasse. Unter den vorgesehenen Antriebsvarianten befindet sich auch ein Elektroantrieb mit Natrium-Nickelchlorid-Batterie. Eine Besonderheit der Elektro-Ausführung ist der erstmalige Einsatz eines Antriebssystems mit 550-Volt-Technik, das wichtige Vorteile, wie Gewichtsreduzierung und höhere Spitzenleistung des Motors ermöglicht. Als neues Topmodell der C-Klasse (Baureihe 202) debütiert der C 36 AMG mit 206 kW / 280 PS. Der bei AMG entwickelte 3,6-l-Sechszylindermotor der Baureihe M 104 kommt in abgewandelter Form auch im E 36 AMG zum Einsatz, der als T-Modell, Coupé und Cabriolet lieferbar ist. Leistungsgesteigerte Varianten der E-Klasse Limousine (W 124) und des SL (R 129) werden mit einem 280 kW / 381 PS starken 6,0-l-V8-Motor der Baureihe M 119 als E 60 AMG und SL 60 AMG angeboten. Eine weitere Messeneuheit ist ein Elektrofahrzeug auf Basis der C-Klasse, das über eine erstmals flüssigkeits




-
11. - 21. September 2003
-
Auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt/M. präsentiert Mercedes-Benz die seriennahe Studie "Vision CLS" und den gemeinsam mit McLaren entwickelten Hochleistungssportwagen SLR McLaren (Baureihe 199). Sein neuer, 460 kW / 626 PS starker 5,5-l-Kompressor-V8-Motor der Baureihe M 155 wird bei Mercedes-AMG gebaut. Premiere feiern auch die 4MATIC-Varianten der E-Klasse Limousinen und T-Modelle (Baureihe 211), der E 55 AMG als T-Modell sowie der E 200 NGT. Das auf dem E 200 KOMPRESSOR basierende Modell mit bivalentem Gas-/Benzin-Antrieb ist mit 120 kW / 163 PS die leistungsstärkste Serienlimousine mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb. Außerdem stellt Mercedes-Benz ein Hybridantriebskonzept vor, bei dem ein V6-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und einer Nickel-Metallhydrid-Batterie kombiniert ist. smart präsentiert die viersitzige Modellreihe forfour, deren Markteinführung im April 2004 beginnt.



-
12. - 22. September 1963
-
Auf der IAA in Frankfurt/M. wird mit dem Typ 600 "Großer Mercedes" (W 100) ein neuer Repräsentationswagen vorgestellt. Das Spitzenmodell, das serienmäßig mit zahlreichen technischen Besonderheiten ausgestattet ist, wird als fünf- bis sechssitzige Limousine und als sieben- bis achtsitzige Pullman-Version angeboten. Darüber hinaus präsentiert die Daimler-Benz AG den Typ LP 1620. Die Frontlenker der neuen schweren Nutzfahrzeug-Generation zeichnen sich durch die Motoranordnung "unter Boden" und das völlig neue sogenannte kubische Fahrerhaus aus. Eine weitere Messeneuheit ist der L 2220, der erste schwere Dreiachser von Mercedes-Benz seit Beginn der Nachkriegsproduktion.

-
13. - 23. September 1973
-
Auf der IAA in Frankfurt/M. präsentiert Daimler-Benz der Öffentlichkeit die modellgepflegten Limousinen und Coupés der Mittelklasse-Baureihe 114/115. Der neue Typ 230.4 löst den bisherigen 220 ab, und der 240 D ergänzt als dritter Diesel das Verkaufsprogramm. Gleichzeitig debütiert eine "Neue Generation" schwerer Baustellenfahrzeuge mit Frontlenker-Fahrerhaus und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16 bis 26 t.

-
14. September 1908
-
Der erste elektrisch betriebene Automobil-Feuerlöschzug Deutschlands nimmt bei der Berliner Feuerwehr den Betrieb auf. Er umfasst vier Fahrzeuge auf Mercédès Électrique Fahrgestellen der Österreichischen Daimler-Motoren-Gesellschaft. Eine starke Batterie über der Vorderachse versorgt die elektrischen Radnabenmotoren in den Vorderrädern.

-
15. September 1943
-
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Wilhelm Haspel ordnet an, Maschinen, Werkzeuge und sonstiges Inventar, das nicht unbedingt für die Produktion benötigt wird, aus den Werken zu verlagern, ebenso wie Dokumente und Unterlagen, die für die Unterhaltung und den Nachweis des Vermögens der AG notwendig sind. In diesem Rahmen werden die Hollerith-Abteilung und die Zentral- und Finanzbuchhaltung aus dem Werk Untertürkheim ausgelagert.

-
15. - 25. September 1983
-
Auf der IAA in Frankfurt/M. debütieren zwei neue Modelle der Kompaktklasse: Der 190 D verfügt über einen Vierzylinder-Dieselmotor aus der neu entwickelten Motorenfamilie OM 600, der durch seine Geräuschkapselung als "Flüsterdiesel" Furore macht. Der bereits durch seine Weltrekordfahrt in Nardò/Italien bekannte 190 E 2.3-16 ist der erste Mercedes-Benz Serien-Personenwagen mit Vierventiltechnik. Premiere haben auch die Standard-Linienbusse der zweiten Generation, von der zwei Prototypen präsentiert werden: der Solowagen O 405 und der Schubgelenkbus O 405 G. Als Antrieb dient der neu entwickelte Reihensechszylinder OM 427 h, der als Saugmotor und auch als aufgeladene Variante zum Einsatz kommt. Ebenfalls präsentiert wird die neue Schwerlastzugmaschine 3850 AS 6x6, die von dem 368 kW / 500 PS starken V10-Motor OM 423 LA angetrieben wird.


-
17. September 1943
-
Daimler-Benz stellt einen Holzgasgenerator für den Pkw-Typ 170 V vor, der nur 70 kg wiegt, 800 RM kostet, an einem Tag eingebaut werden kann und mit einer Füllung von 24 kg Holzkohle eine Reichweite von etwa 100 bis 130 km ermöglicht. Bis November 1944 entstehen im Werk Gaggenau mehr als 6.400 Stück.

-
17. September 1998
-
Auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Daimler-Benz AG in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle stimmen 99,9 % der Aktionäre für die Fusion mit Chrysler. Fast gleich hoch ist der Anteil bei der Chrysler Corporation, in deren außerordentlicher Aktionärsversammlung 97,5 % des anwesenden Aktienkapitals für den Zusammenschluss votieren.


-
18./19. September 1993
-
Im belgischen Zolder sichert sich Gérard Cuynet auf Mercedes-Benz 1733 S mit einem Sieg im ersten Lauf den Meisterschaftsstitel der Klasse A. Dieser Sieg beim vorletzten Rennen der Truck-Racing-Saison ist für Cuynet der neunte in Folge und der vierzehnte Saisonsieg. Auch die Herstellerwertung der Klasse A geht an Mercedes-Benz.



-
20. September 1993
-
Im Omnibus-Gebrauchtwagen-Centrum in Frankfurt/M. präsentiert Mercedes-Benz der Presse den Reisebus O 340 anlässlich seines Verkaufsstarts in Deutschland. Der Reisebus aus der Produktion der türkischen Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Türk ergänzt die Modellpalette der Mercedes-Benz Reiseomnibusse nun auch im Inland um eine Variante im unteren Preissegment.


-
23. September 1993
-
Die Mercedes-Benz AG gibt ihre Entscheidung bekannt, sich über ihre Tochtergesellschaft Diesel Project Development, Inc. (DPD) mit 40 Mio. US-Dollar, entsprechend rund 13 %, an dem US-amerikanischen Motorenhersteller Detroit Diesel Corporation (DDC) in Detroit, Michigan/USA zu beteiligen. Dieser Schritt erfolgt im Oktober anlässlich der Einführung der DDC-Aktien an der New Yorker Börse.


-
23. - 25. September 2008
-
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung "80 Jahre Sonderschutz" präsentiert Mercedes-Benz der Presse im Classic Center in Fellbach bei Stuttgart die neue Staatslimousine S 600 Pullman Guard mit integriertem Höchstschutz. Die gepanzerte Pullman-Limousine auf Basis des S 600 Guard hat einen um 115 cm verlängerten Radstand und verfügt über eine Vis-à-vis-Sitzanlage im Fond.


-
25. September - 2. Oktober 2008
-
Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover debütieren die Actros Baufahrzeuge der dritten Generation. Die Straßenfahrzeuge der neuen Schwerlastwagen-Baureihe, darunter eine Actros 1860 Sattelzugmaschine als Sonderanfertigung "Trust Edition", feiern ihre Salonpremiere und werden von einer internationalen Jury mit dem Titel "Truck of the Year 2009" gekürt. Der Öffentlichkeit erstmals präsentiert wird auch der Mercedes-Benz Zetros, eine neue Baureihe hoch geländegängiger Schwerlastwagen, die als Dreiachser Zetros 2733 A 6x6 und als Zweiachser Zetros 1833 A 4x4 erhältlich ist. Unter den Messeneuheiten sind auch verschiedene Lkw-Modelle mit alternativem Antrieb: Weltpremiere feiern der Axor BlueTec Hybrid, der Econic BlueTec Hybrid und die Konzeptstudie Econic NGT Hybrid, während der Atego BlueTec Hybrid sich bereits seit Januar in der Kundenerprobung befindet. Neuheiten auf dem Transportersektor sind das Showcar Vito BlueEFFICIENCY, ein Sprinter Showcar mit Tiefrahmen, der Sprinter 4x4 mit zuschaltbarem

-
27. September 1988
-
Die Daimler-Benz AG und die chinesische Maschinenbau-Gruppe Northern Industries Corporation (NORINCO) unterzeichnen in Peking einen Vertrag, der die Lizenzproduktion von Mercedes-Benz Schwerlastwagen in Baotou in der Mongolei vorsieht. 1990 sollen die ersten Fahrzeuge montiert und unter eigenem Warenzeichen der NORINCO vertrieben werden.



Lade...