Januar

  • 1. Januar 1929
  • Dr.-Ing. h. c. Hans Nibel, seit 1908 Chefkonstrukteur bei Benz & Cie. und seit 1925 im gemeinsamen Konstruktionsbüro der Interessengemeinschaft gleichberechtigt neben Dr.-Ing. h. c. Ferdinand Porsche tätig, übernimmt die alleinige Verantwortung als Chefkonstrukteur der Daimler-Benz AG, nachdem Porsche das Unternehmen zum Jahresende verlassen hat.
nix
nix
nix
nix
  • 1. Januar 1974
  • Daimler-Benz gründet die Mercedes-Benz United Kingdom Ltd. in Brentford, um den Vertrieb in Großbritannien in eigener Regie zu übernehmen, und beteiligt sich über seine schweizerische Tochtergesellschaft Daimler-Benz Holding AG an der MERFAG AG in Zürich, die die Vertriebsrechte für Mercedes-Benz Lkw und Busse in der Schweiz besitzt.
nix
nix
  • 1. - 20. Januar 1984
  • Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge erringen einen Doppelsieg bei der sechsten Rallye Paris - Dakar, die sich über 20 Tage und 12.000 km erstreckt. Den ersten Platz unter 31 Teilnehmern der Lkw-Kategorie belegt der Franzose Pierre Laleu mit einem Mercedes-Benz Servicefahrzeug auf Basis des Typs 1936 AK.
nix
  • 8. Januar - 20. Februar 1959
  • Die Rallye Méditerranée - Le Cap über eine Distanz von 14 045 km vom Mittelmeer bis nach Kapstadt/Südafrika endet überraschend mit dem Gesamtsieg von Karl Kling / Rainer Günzler auf Mercedes-Benz 190 D.
nix
nix
  • 9. - 18. Januar 1999
  • Auf der North American International Auto Show in Detroit, Michigan/USA präsentiert Mercedes-Benz den "Vision SLR", die Studie eines GT-Sportwagens für das 21. Jahrhundert. Als künftiges Topmodell der M-Klasse ist die "Studie AMG" ausgestellt.
nix
  • 10. Januar 1989
  • Zur Erinnerung an die Menschen, die während des NS-Regimes Zwangsarbeit leisten mussten, wird im Werk Untertürkheim die Skulptur "Tag und Nacht" des Bildhauers Bernhard Heiliger aufgestellt.
nix
  • 10. Januar 2009
  • Am Vorabend der North American International Auto Show (NAIAS) präsentiert Mercedes-Benz der internationalen Presse in Detroit, Michigan/USA die neue E-Klasse der Baureihe 212. Zahlreiche Innovationen in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Umweltverträglichkeit zeichnen die neue Baureihe aus, darunter die serienmäßige Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST, der adaptive Fernlicht-Assistent und die PRE-SAFE Bremse, die die Folgen eines unvermeidbaren Unfalls mit einer automatischen Vollbremsung mindert.
nix
  • 10./11. Januar 1994
  • Im Werk Mannheim stellt Mercedes-Benz der Presse ein neues Programm schadstoffarmer Nutzfahrzeugmotoren vor, die die Abgasgrenzwerte der ab Herbst 1996 vorgeschriebenen europäischen Norm EURO 2 erfüllen. Die mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung ausgerüsteten Reihenmotoren OM 364 LA und OM 366 LA erreichen die EURO 2-Standards u. a. dank einer neuen Einspritzpumpe, neuer Einspritzdüsen und eines verbesserten Turboladers, bei den V-Motoren OM 441 LA und OM 442 LA und dem Reihensechszylinder OM 457h LA kommt zusätzlich die elektronische Einspritzregelung "Electronic Diesel Control" (EDC) zum Einsatz.
nix
  • 10. - 19. Januar 2004
  • Auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit, Michigan/USA präsentiert Mercedes-Benz eine neue Variante des "Vision GST" (Grand Sports Tourer). Die neue Fahrzeugstudie, deren erste Version zwei Jahre zuvor am gleichen Ort vorgestellt wurde, demonstriert den Weg von der Vision zur Serie.
nix
  • 11. - 25. Januar 2009
  • Unter dem Motto "Faszination und Verantwortung" debütieren auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit, Michigan/USA zwei Fahrzeugkonzepte von Mercedes-Benz. Der exklusive, auf 75 Exemplare limitierte SLR Stirling Moss bildet als hochkarätiger Speedster den Abschluss der SLR-Baureihe 199. Mit dem "Concept BlueZERO", einem modularen Konzept unterschiedlicher Antriebskonfigurationen, demonstriert Mercedes-Benz die Alltagstauglichkeit elektrischer Antriebe für das emissionsfreie oder sehr emissionsarme Fahren: BlueZERO E-CELL mit batterie-elektrischem Antrieb, BlueZERO F-CELL mit Brennstoffzelle und BlueZERO E-CELL PLUS mit Elektroantrieb und zusätzlichem Verbrennungsmotor als "Range Extender".
nix
  • 12. - 22. Januar 1989
  • Auf dem Internationalen Nutzfahrzeug-Salon in Brüssel debütieren die modellgepflegten Transporter der Baureihe T 1, die sich mit neuen, umweltfreundlicheren Dieselaggregaten der Motorenfamilie OM 600 und verbesserter Aerodynamik präsentieren.
nix
  • 13. Januar 1994
  • Die Mercedes-Benz Omnibuses Mexico S.A., Gemeinschaftsunternehmen der Mercedes-Benz Mexico und des brasilianischen Aufbauherstellers CAIO, nimmt in Monterrey im mexikanischen Bundesstaat Nuevo León ihr neues Omnibuswerk offiziell in Betrieb. Produziert werden Mercedes-Benz Stadt- und Überlandbusse auf Basis des Fahrgestells OF 1318.
nix
nix
  • 16. - 27. Januar 1954
  • Auf dem Brüsseler Automobil-Salon debütiert der Typ 180 D (W 120). Damit ist die neue "Ponton-Limousine" auch als Dieselvariante erhältlich.
nix
  • 16. - 24. Januar 1999
  • Auf dem Internationalen Nutzfahrzeug-Salon in Brüssel präsentiert sich die Transporter-Modellreihe Vito (Baureihe 638) in überarbeiteter Version mit CDI-Dieselmotoren und einem neu entwickelten Fünfganggetriebe. Die Lkw-Baureihe Mercedes Benz Atego erhält die Auszeichnung "International Truck of the Year 1999".
nix
  • 20. Januar 1999
  • DaimlerChrysler und ABB geben ihre Entscheidung bekannt, das Gemeinschaftsunternehmen Adtranz in das Geschäfts-Portfolio von DaimlerChrysler zu integrieren. Zu diesem Zweck übernimmt DaimlerChrysler den bisher von ABB gehaltenen 50%-Anteil.
nix
  • 21. - 23. & 28. - 30. Januar 1994
  • Bei den Mercedes-Benz Omnibustagen in Frankfurt/M. debütiert der Reisebus O 404 in der Ausführung "Advantage" mit einem besonders attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis. Premiere haben auch der Niederflur-Überlandlinienbus O 405 NÜ und der Gelenkbus O 405 GNG als erster erdgasgetriebener Niederflur-Stadtbus Europas. Die Serienproduktion des neuen Erdgasbusses, der auch als Solowagen O 405 NG und Überlandbus O 405 NÜG angeboten wird, beginnt im Sommer. Im Juli nehmen die ersten Fahrzeuge den regulären Linienbetrieb in Hannover auf.
nix
  • 27. Januar 1904
  • Im Rahmen des viertägigen Ormond-Daytona Beach Automobil-Turniers in Florida/USA bricht William K. Vanderbilt jr. mit seinem Mercedes 90 PS Rennwagen den absoluten Weltrekord über eine Meile mit 148,5 km/h.
nix
nix
  • Januar 1884
  • Gottlieb Daimler erhält von der Glockengießerei Kurtz die Gussteile für seinen ersten Motor mit stehendem Zylinder. Dieser stellt eine grundlegend neue Bauart dar, da Kurbeltrieb und Schwungrad erstmals in einem öl- und staubdichten Kurbelgehäuse eingekapselt sind.
nix
  • Januar 1919
  • Das Werk Sindelfingen beginnt mit der Produktion von Möbeln, um die Mitarbeiter zu beschäftigen und die aus der Flugzeugfertigung vorhandenen Holzbestände zu nutzen. Bis Mitte 1919 entstehen Hunderte von Schlafzimmermöbeln in einfacher Ausführung sowie hochwertige Wohn- und Schlafzimmermöbel mit Edelholzfurnier.
nix
nix
  • Januar 1949
  • Der 170 V Krankenwagen wird durch eine Ausführung mit modernerer und geräumigerer Karosserie ersetzt. Seinen Aufbau erhält das neue Modell im Karosseriewerk Lueg in Bochum, das zugleich als Vertretung der Daimler-Benz AG fungiert.
nix
  • Januar 1984
  • Die Daimler-Benz AG reorganisiert ihre Aktivitäten auf dem nordamerikanischen Nutzfahrzeugmarkt und veräußert ihre Euclid-Beteiligung an die amerikanische Baumaschinengesellschaft Clark Equipment Company in Buchanan, Michigan/USA. Die Nutzfahrzeugaktivitäten in den USA werden damit auf die Freightliner-Gruppe konzentriert.
nix
Lade...