März

  • 1. März 1939
  • Oberst Adolf von Schell, der Generalbevollmächtigte für das Kraftfahrwesen, legt eine Neuordnung des deutschen Kraftfahrzeug-Typenprogramms vor, mit der die Anzahl der Typen deutlich verringert und auf die einzelnen Hersteller verteilt wird. Dieses sogenannte Schell-Programm, das bereits am 2. März durch gesetzliche Verodnung verabschiedet wird, reduziert die Zahl der Pkw-Typen von 52 auf 30 und die Zahl der Lkw-Typen von 133 auf 21. Es soll am 1. Januar 1940 wirksam werden.
nix
  • 1. März 1999
  • Die 100.000. M-Klasse wird im amerikanischen Werk Tuscaloosa fertiggestellt. Am 9. März erhält die erfolgreiche Mercedes-Benz Baureihe auf dem Genfer Salon den begehrten "World Car Award", der das Auto mit der besten Tauglichkeit für alle fünf bewohnten Kontinente der Erde auszeichnet.
nix
  • 3. März 1999
  • Die 100%ige Daimler-Benz Tochtergesellschaft Freightliner Corp. und die britische Mayflower Corp. unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Gründung eines Joint Ventures. Dieses wird die Freightliner-Tochtergesellschaft Thomas Built Buses mit den Mayflower-Töchtern Walter Alexander und Dennis Bus and Coach mit dem Ziel zusammenführen, Niederflurbusse in Leichtbauweise für den öffentlichen Nahverkehr herzustellen und in ganz Nordamerika zu vertreiben.
nix
  • 4. März 1994
  • Mit dem Eco-Sprinter und dem Eco-Speedster präsentiert Mercedes-Benz der Presse zwei seriennahe Studien des Micro Compact Car, das vier Jahre später unter dem Namen smart auf den Markt kommt. Skizziert wird dabei auch der Einsatz alternativer Antriebe, unter anderem ein Elektrofahrzeug mit Natrium-Nickelchlorid-Batterie und eine Hybridvariante mit kombiniertem Diesel- und Elektromotor.
nix
  • 4. - 14. März 2004
  • Auf dem Genfer Automobil-Salon präsentiert Mercedes-Benz mit den Roadstern der Baureihe R 171 die zweite Generation der weltweit erfolgreichen SLK-Klasse erstmals dem Publikum. Der 265 kW / 360 PS starke SLK 55 AMG erweitert die Typenpalette des SLK zum ersten Mal um ein V8-Modell. Offenfahren auch bei kühleren Außentemperaturen ermöglicht die innovative Kopfraumheizung AIRSCARF. Weltpremiere feiern auch die Serienversion der CLS-Klasse (Baureihe C 219) und die in einer umfassenden Modellpflege überarbeitete C-Klasse der Baureihe 203. Neues Topmodell der C-Klasse ist der 270 kW / 367 PS starke C 55 AMG. Eine weitere Neuheit ist der G 55 AMG, der den Kompressormotor M 113 ML mit 350 kW / 476 PS erhalten hat und die Fahrleistungen seines gleichnamigen Vorgängermodells damit erheblich übertrifft.
nix
  • 4. - 26. März 2009
  • Im Rahmen der Presse-Fahrvorstellung der neuen E-Klasse in Madrid präsentiert Mercedes-Benz auch die Sonderschutz-Variante der Baureihe 212. Mit dem neuen Guard-Modell, das ab dem 31. März bestellt werden kann, setzt Mercedes-Benz acht Jahrzehnte Kompetenz in der Entwicklung und im Bau von Sonderschutz-Fahrzeugen fort.
nix
  • 5. März 1959
  • In Stuttgart präsentiert Daimler-Benz der Presse drei Lkw-Typen in der neuen Kurzhauber-Bauform: den L 322 und das Exportmodell L 327 in der mittelschweren Klasse aus Mannheimer Produktion sowie den in Gaggenau gebauten Schwerlastwagen L 337. Damit beginnt die Ablösung der bisherigen Langhauber-Lkw. Wie bei den Vorgängertypen wird parallel die jeweilige Frontlenker-Variante angeboten.
nix
  • 5. - 15. März 2009
  • Auf dem Automobil-Salon in Genf feiert die neue E-Klasse der Baureihe 212 Salonpremiere. Gleichzeitig debütiert das E-Klasse Coupé (Baureihe 207), das die Tugenden der Limousine mit der Faszination und Eleganz eines Coupés verbindet. Die Marke Maybach krönt ihre Modellpalette mit dem neuen Maybach Zeppelin. Er markiert die absolute Spitzenposition in der Klasse der Highend-Luxuslimousinen und ist auf 100 Exemplare limitiert. Weltpremiere haben auch zwei smart Modelle: das seriennahe Showcar fortwo BRABUS electric drive mit Elektroantrieb und Lithium-Ionen-Batterie und das Sondermodell "edition limited three" auf Basis des smart fortwo mhd passion.
nix
  • 7. März 1984
  • Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle übernimmt im Werk Sindelfingen drei Mercedes-Benz Personenwagen des Typs 230 E, die mit geregeltem Abgaskatalysator ausgerüstet und für den Betrieb mit Superbenzin ausgelegt sind. Die Fahrzeuge werden in einem wegweisenden Modellversuch der Landesregierung eingesetzt, an dem zu Vergleichszwecken auch zwei gleiche Fahrzeuge ohne Katalysator teilnehmen.
nix
  • 7. März 2004
  • Beim Großen Preis von Australien in Melbourne geht zum ersten Mal der SLK 55 AMG als neues Safety Car der Formel 1 an den Start. Mit dem C 55 AMG T-Modell kommt gleichzeitig auch ein neues Medical Car zum Einsatz.
nix
  • 8. - 18. März 1934
  • Auf der Berliner Automobil-Ausstellung debütieren zwei Neukonstruktionen von Daimler-Benz. Der Typ 130 (W 23) ist der erste serienmäßig gebaute Mercedes-Benz Pkw mit Heckmotor und fungiert als neues Einsteigermodell des Pkw-Programms. Der "Typ 500 mit Kompressor", auch kurz als 500 K (W 29) bezeichnet, ist mit einem 5-l-Achtzylinder-Kompressormotor ausgerüstet und löst den Typ 380 ab. Das neue Sportwagen-Modell ist in Berlin als sogenannter Autobahn-Kurierwagen "für besonders hohe Geschwindigkeiten" ausgestellt. Der Typ Nürburg 500 (W 08) präsentiert sich in leicht überarbeiteter Form unter der neuen Bezeichnung Mercedes-Benz 500 oder Typ 500 N.
nix
  • 9. - 19. März 1989
  • Die neue Roadster-Baureihe R 129 mit den Modellen 300 SL, 300 SL-24 und 500 SL feiert ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobil-Salon. Wichtige Innovationen sind das elektrohydraulisch zu betätigende Verdeck, der bei Überschlaggefahr automatisch ausfahrende Überrollbügel und der Integralsitz. Die neuen SL-Modelle sind die ersten Mercedes-Benz Serien-Pkw mit Vierventil-Sechszylinder- und -Achtzylindermotoren. Der 300 SL-24 verfügt über den 162 kW / 220 PS starken 3,0-l-Reihensechszylinder M 104, der 500 SL über den 5,0-l-V8 M 119 mit 240 kW / 326 PS. Premiere hat auch der sportliche 190 E 2.5-16 Evolution (Baureihe 201), der zur Homologierung des Gruppe-A-Renntourenwagens in einer limitierten Auflage von 500 Stück produziert wird und ab Ende März zur Auslieferung kommt.
nix
  • 10. März 1999
  • Erich Klemm, Betriebsratsvorsitzender des Werks Sindelfingen, wird zum Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrats gewählt, nachdem Karl Feuerstein aus gesundheitlichen Gründen von seinen Betriebsratsämtern zurückgetreten ist.
nix
  • 10. - 20. März 1994
  • Auf dem Genfer Automobil-Salon werden die stilistisch und technisch aufgewerteten S-Klasse Limousinen der Baureihe 140 präsentiert. Weltpremiere hat außerdem das S 420 Coupé, das die S-Klasse Coupés der Baureihe 140 um ein drittes Modell ergänzt. In der E-Klasse Baureihe 124 debütieren das E 200 Cabriolet und das auf 500 Einheiten limitierte Sondermodell E 500 Limited mit besonders exklusiver Ausstattung.
nix
  • 11. März 1944
  • Das Reichsluftfahrtministerium beschließt die Verlagerung des Flugmotorenwerks Genshagen in eine Gipsgrube bei Obrigheim am Neckar. Die Maßnahme mit dem Tarnnamen "Goldfisch", die von der SS unter größter Geheimhaltung durchgeführt wird, ist die erste Verlagerung eines Daimler-Benz Werks an einen unterirdischen Standort. Bereits am 21. März beginnen 500 Zwangsarbeiter mit den Bauarbeiten in Obrigheim.
nix
  • 11. März 1974
  • Daimler-Benz Vorstandsmitglied Prof. Hans Scherenberg nimmt am Vorabend des Genfer Automobil-Salons die Auszeichnung "Auto des Jahres 1974" entgegen. Eine internationale Jury aus 45 Fachjournalisten hat die Pkw-Typen 450 SE und 450 SEL (Baureihe 116) sowie 450 SL und 450 SLC (Baureihe 107) im Januar mit dem begehrten Preis ausgezeichnet.
nix
  • 11. März 2009
  • Die Daimler AG gibt bekannt, dass aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab April/Mai auch in den Lkw-Produktionswerken Wörth, Gaggenau, Kassel und Mannheim Kurzarbeit erforderlich wird. Damit reagiert das Unternehmen auf die anhaltende Nachfrageschwäche und die rückläufigen Auftragseingänge entsprechend der aktuellen Marktentwicklung.
nix
  • 11. - 21. März 1954
  • Auf dem Genfer Automobil-Salon debütieren der neu entwickelte Mercedes-Benz 220 (intern 220 a, W 180) mit "Ponton-Karosserie" und der überarbeitete Typ 300 mit leistungsgesteigertem Motor (intern 300 b, W 186). Das Oberklasse-Modell 220 a, mit dem die Eingelenk-Pendelachse in den Automobilbau eingeführt wird, löst den Typ 220 (W 187) von 1951 ab.
nix
  • 12. - 22. März 1964
  • Anlässlich des Genfer Automobil-Salons wird ein überarbeitetes Nutzfahrzeug-Verkaufsprogramm präsentiert. Wichtigste Neuerung sind die Dieselmotoren OM 352 und OM 346, die - zum ersten Mal bei Daimler-Benz - mit Direkteinspritzung arbeiten und die Vorkammer-Dieselmotoren OM 322 und OM 326 ablösen. Das bisher favorisierte Vorkammerverfahren, das bei Benz & Cie. entwickelt wurde, gewährleistet einen etwas ruhigeren Lauf und bleibt daher für Pkw-Dieselmotoren noch jahrzehntelang unverzichtbar. Im Nutzfahrzeugbereich kann sich dagegen die Direkteinspritzung durchsetzen, da sie - nach langjähriger Entwicklungsarbeit - Vorteile hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Laufleistung aufweist.
nix
  • 12. - 21. März 1999
  • Der Genfer Automobil-Salon bildet den Rahmen für die Weltpremiere des neuen Mercedes-Benz CL-Coupés der Baureihe C 215, das als weltweit erster Serien-Pkw mit dem aktiven Fahrwerkssystem "Active Body Control" (ABC) ausgerüstet ist. Im Topmodell CL 600 debütiert der 270 kW / 367 PS starke 5,8-l-V12-Motor der neuen Baureihe M 137, die über Dreiventiltechnik und Doppelzündung verfügt. Mit dem CLK 55 AMG präsentiert Mercedes-AMG eine besonders leistungsstarke Variante der CLK-Coupés (Baureihe 208). Erstmals vorgestellt werden außerdem die modellgepflegte V-Klasse (Baureihe 638) sowie die gepanzerte Sonderschutz-Ausführung der neuen S-Klasse. Die Sonderschutz-Modellpalette mit E-Klasse, S-Klasse und G-Klasse geht unter der neuen Bezeichnung "Mercedes-Benz Guard" an den Start. Die Micro Compact Car smart GmbH zeigt die Dieselvariante des smart City-Coupés, die Ende des Jahres auf den Markt kommt.
nix
nix
  • 15. März 1994
  • Mercedes-Benz stellt im schwedischen Arjeplog die neue, gemeinsam mit Bosch entwickelte Fahrdynamik-Regelung FDR vor, die ein Jahr später als "Electronic Stability Program" (ESP) ihre Markteinführung erlebt und einen weiteren Meilenstein auf dem Gebiet der Fahrsicherheit darstellt.
nix
  • 15. März 1994
  • Der "Funmog", Studie eines geländegängigen Freizeitmobils auf Basis des Unimog U 90 (Baureihe 408), wird auf der Internationalen Off-Road-Messe in Köln präsentiert und dort zum "Geländewagen des Jahres 1994" gekürt.
nix
  • 17. März 1999
  • In Washington, D.C. debütiert das auf Basis der A-Klasse aufgebaute Brennstoffzellen-Fahrzeug NECAR 4, das einen neuen Meilenstein für alternative Antriebe setzt. Das im Vergleich zum Vorgänger NECAR 3 um 40 % leistungsfähigere Brennstoffzellen-System, das mit verflüssigtem Wasserstoff betrieben wird, findet komplett im Unterboden der A-Klasse Platz. Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 145 km/h, kann mit einer Tankfüllung bis zu 450 km weit fahren und bietet für fünf Personen mit Gepäck ausreichend Platz.
nix
  • 18. März 1919
  • Benz & Cie. lässt die von Prosper L'Orange entwickelte "Verbrennungskraftmaschine mit Zündkammer" patentrechtlich schützen. Erst dieses sogenannte Trichterpatent DRP Nr. 397 142 ermöglicht die praktische Umsetzung des schnelllaufenden Dieselmotors für den Einsatz in Straßenfahrzeugen.
nix
  • 18. März 2009
  • Für die Lkw der Baureihen Atego, Axor und Actros bietet Mercedes-Benz ab Werk ein neues Truck-Navigationsgerät an. Das neue System berücksichtigt nutzfahrzeugspezifische Belange wie Gewichtsbeschränkungen, Durchfahrtshöhen und Einfahrtsmöglichkeiten in die Innenstädte.
nix
  • 20. März 2004
  • Das Express-Luftfracht- und Kurierdienstunternehmen FedEx Express stellt in Sacramento, Kalifornien/USA den ersten von zwei Lieferwagen mit Hybridantrieb für den Alltagseinsatz in Dienst. Der FedEx OptiFleet E700 basiert auf dem bewährten, von FedEx in großen Stückzahlen eingesetzten FedEx W700 Standard-Lieferwagen, bei dem ein Freightliner-Chassis MT-45 SR mit einer Utilimaster-Kastenwagenkarosserie kombiniert ist. Die Hybridvariante ist bestückt mit einem 125 kW / 170 PS starken Mercedes-Benz Dieselmotor OM 904 und einem hybridelektrischen Antriebstrang der amerikanischen Firma Eaton, bestehend aus einem 44 kW / 60 PS starken Elektromotor und einem automatisierten Schaltgetriebe. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen 18 weitere Fahrzeuge im Laufe des Jahres in Dienst gestellt werden.
nix
  • 21. März 1899
  • In der Rennwoche von Nizza gewinnt Wilhelm Bauer auf einem zweisitzigen Daimler "Phönix"-Rennwagen die Tourenfahrt Nizza - Magagnosc - Nizza über die Entfernung von 85 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34,7 km/h. Allerdings reicht es in Frankreich weder in der Geschwindigkeitsprüfung noch im Bergrennen Nizza - La Turbie zu einem Sieg. Emil Jellinek, der den von Bauer gesteuerten Daimler unter seinem Pseudonym "Mercédès" gemeldet hat, insistiert daraufhin in Cannstatt, einen völlig neuen Wagen zu bauen, der im nächsten Jahr den Sieg garantieren soll.
nix
  • 21. März 1979
  • Der Aufsichtsrat der Daimler-Benz AG bestätigt die Pläne des Vorstands, die Transporterfertigung von Bremen nach Düsseldorf zu verlegen und die Kompaktklasse-Baureihe 201 auch in Bremen zu produzieren.
nix
  • 22. März 1994
  • Mercedes-Benz präsentiert der Presse im Werk Sindelfingen das Projekt "Lackierung 2000", mit dem die Pkw-Montagewerke Bremen, Sindelfingen und Rastatt bis 1998 schrittweise auf umweltfreundliche Wasserbasislackierung umgestellt werden. Neben einer Emissionsminderung steht dabei auch eine Reduzierung der umweltbelastenden Reststoffe und des Abwassers im Vordergrund.
nix
  • 22. März 2009
  • Die Daimler AG gibt ihre Absicht bekannt, das Grundkapital um rund 10 % unter Ausschluss des Bezugsrechts zu erhöhen und alle neuen Aktien an Aabar Investments PJSC zu veräußern. Die Investmentgesellschaft mit Sitz in Abu Dhabi wird damit zum Großaktionär und hält danach rund 9,1 % am neuen Grundkapital.
nix
  • 25. März 1999
  • Die debitel-Aktie notiert erstmals an der Frankfurter Börse. Das Emissionsvolumen umfasst rund 700 Mio. Euro. Mit einem Börsenwert von etwa 6 Mrd. DM gehört debitel zu den größten deutschen Börsengängen der vergangenen Jahre. Nach dem Börsengang befinden sich rund 20 % des Grundkapitals der debitel AG in Streubesitz.
nix
  • 25. März 2009
  • Mercedes-Benz präsentiert den F-CELL Roadster mit Brennstoffzellen-Antrieb, den mehr als 150 dual Studierende und Auszubildende des Werks Sindelfingen in einem berufsgruppenübergreifenden Projekt gebaut haben. Das Ziel des Projekts, das Nachwuchskräfte der unterschiedlichsten Fachrichtungen begleitet haben, bestand darin, das Thema "alternative Antriebe" praxisnah in die Ausbildung zu integrieren.
nix
  • 25. März 2009
  • Am Odeonsplatz in München wird die Mercedes-Benz Gallery mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt knapp 400 m² über zwei Etagen eröffnet. Der Auftritt der Mercedes-Benz Galleries, die auch an weiteren Standorten im In- und Ausland entstehen, setzt auf eine attraktive, stark frequentierte Innenstadtlage und ein ästhetisch anspruchsvolles Raum- und Gestaltungskonzept.
nix
  • 25. - 27. März 1999
  • Auf der Mid-America Trucking Show in Louisville, Kentucky/USA werden neue Freightliner-Lkw der Business Class vorgestellt, die erstmals mit Mercedes-Benz Motoren ausgerüstet sind. Die Sechszylinder-Reihenmotoren der Baureihe OM 906 LA haben 6,4 l Hubraum und eine Leistung bis zu 205 kW / 279 PS.
nix
nix
  • 26. März 2009
  • In Ulm beginnt die öffentliche Testphase des innovativen Mobilitätskonzepts car2go. Damit steht car2go mit einer erweiterten Testflotte von 200 smart fortwo cdi allen Bewohnern und Besuchern der Stadt Ulm zur Verfügung.
nix
  • 27. März 1994
  • Beim Formel-1-Rennen in Interlagos/Brasilien geht zum ersten Mal der Sauber-Mercedes C 13 an den Start. Damit kehrt Mercedes-Benz als Motorenlieferant für das Sauber-Team nach 40 Jahren in die Formel 1 zurück. Der 3,5-l-V10-Vierventilmotor wiegt nur 122,6 kg und leistet über 515 kW / 700 PS.
nix
  • 27. - 31. März 1959
  • Die Coronation Safari in Ostafrika wird erneut zum Erfolg für Mercedes-Benz: Das Fahrerteam William A. Fritschy / John Ellis gewinnt das Gesamtklassement auf Mercedes-Benz 219.
nix
  • 29. März 2009
  • Beim Großen Preis von Australien in Melbourne, dem ersten Rennen der Formel-1-Saison, starten erstmals drei Teams mit Motoren von Mercedes-Benz. Auf die bei Mercedes-Benz High Performance Engines in Brixworth, Northamptonshire/Großbritannien gebauten 2,4-l-V8-Motoren setzen neben Vodafone McLaren-Mercedes auch Brawn GP und Force India. Jenson Button auf Brawn BGP 001 gewinnt das Auftaktrennen ebenso wie fünf der nächsten sechs Grand Prix.
nix
Lade...