Oktober

nix
  • 1./2. Oktober 1994
  • Beim Truck-Racing-Saisonfinale, traditionell im spanischen Jarama, gewinnt Slim Borgudd auf Mercedes-Benz 1834 S beide Läufe der Super Race Trucks. Steve Parrish sichert sich mit einem zweiten und einem vierten Platz seine vierte Europameisterschaft – die erste unter dem neuen Reglement in der Klasse der Super Race Trucks. Slim Borgudd wird Vizemeister, und die Herstellerwertung geht erneut an Mercedes-Benz.
nix
  • 2./3. Oktober 1999
  • Beim letzen Rennwochenende der Truck-Racing-Saison in Jarama/Spanien gewinnt Heinz-Werner Lenz auf Mercedes-Benz 1838 S den zweiten Lauf der Race Trucks. Damit wird er zum dritten Mal in Folge Europameister in der Klasse der Race Trucks. Bei den Super Race Trucks reicht es für Vorjahresmeister Ludovic Faure auf Mercedes-Benz Atego Renntruck nur zu einem sechsten Platz.
nix
  • 3. Oktober 2004
  • Bernd Schneider gewinnt das Saisonfinale der DTM in Hockenheim vor Martin Tomczyk auf Audi. Schneiders Markenkollege Gary Paffett, ebenfalls auf AMG-Mercedes C-Klasse, wird Dritter und damit Vizemeister hinter Mattias Ekström auf Audi.
nix
  • 3. - 13. Oktober 1929
  • Auf dem Pariser Salon debütiert der Typ Nürburg 460 (W 08) in überarbeiteter Ausführung mit eleganterer Karosserie und Niederrahmen. Erstmals gezeigt wird auch der Typ Mannheim 350 (W 10), eine Weiterentwicklung des 14/60 PS 3,5-l-Wagens von 1928.
nix
  • 3. - 13. Oktober 1974
  • Auf dem Automobil-Salon in Paris stellt Mercedes-Benz die neue Omnibus-Modellreihe O 303 der Öffentlichkeit vor.
nix
nix
  • 4. - 14. Oktober 1934
  • Auf dem Automobil-Salon in Paris debütiert die exklusivste und eleganteste Variante des Mercedes-Benz 500 K: der Spezial-Roadster.
nix
nix
  • 6. - 16. Oktober 1994
  • Auf dem Automobil-Salon in Paris präsentiert Mercedes-Benz eine weiterentwickelte Version der seriennahen Roadster-Studie SLK, die nun mit einem Variodach ausgerüstet ist. Das innovative Faltdach verschwindet auf Knopfdruck innerhalb von 25 Sekunden im Kofferraum und lässt dort noch genügend Platz für Reisegepäck.
nix
  • 8. Oktober 1984
  • In Berlin startet ein vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördertes Versuchsprogramm mit wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen. In die praktische Erprobung gehen fünf Mercedes-Benz 280 TE für Benzin-Wasserstoff-Mischbetrieb und fünf Transporter vom Typ 310 mit Reinwasserstoffantrieb.
nix
  • 8. Oktober 2009
  • Anlässlich eines Besuchs des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy im smart Werk im lothringischen Hambach gibt die Daimler AG die Standortentscheidung zur künftigen Serienproduktion des smart fortwo electric drive bekannt. Das Elektrofahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie wird ab Mitte November in einer Kleinserie von 1.000 Stück produziert und von 2012 an in Hambach in Großserie vom Band laufen.
nix
  • 9. Oktober 1994
  • Beim Abschlussrennen der DTM-Saison auf dem Hockenheimring siegen Kurt Thiim im ersten und Bernd Schneider im zweiten Lauf, beide auf AMG-Mercedes C-Klasse. In der Gesamtwertung gewinnt Klaus Ludwig zwei Jahre nach seinem ersten DTM-Titel zum zweiten Mal die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft auf Mercedes-Benz. Vizemeister wird Jörg van Ommen, ebenfalls auf Mercedes-Benz.
nix
  • 10. Oktober 1894
  • Gottlieb Daimler trennt sich von der DMG und scheidet offiziell als Aktionär aus. Gemeinsam mit Wilhelm Maybach widmet er sich im Hotel Hermann der Weiterentwicklung des Automobils.
nix
  • 10. Oktober 1994
  • Der 10.000. Mercedes-Benz E 500 wird in seinem Montagewerk in Zuffenhausen ausgeliefert. Der glückliche Kunde ist Ex-Rennfahrer Hans Herrmann.
nix
  • 12. Oktober 1939
  • Der Mercedes-Benz T 80 absolviert seinen ersten Lauf auf dem Rollenprüfstand. Der dreiachsige Rekordwagen, von Hans Stuck 1936 initiiert und von Dr.-Ing. h. c. Ferdinand Porsche konstruiert, wird von einem V12-Flugmotor DB 603 angetrieben. Die Entwicklung zur Einsatzreife verhindert der Zweite Weltkrieg.
nix
nix
  • 13. Oktober 2009
  • Der erste im Werk Wörth gefertigte Mercedes-Benz Econic mit Erdgasantrieb läuft vom Band. Bislang im Mannheimer Kompetenzcenter für emissionsfreie Mobilität (KEM) produziert, werden die Econic Gasfahrzeuge aufgrund der großen Kundennachfrage künftig im Mercedes-Benz Werk Wörth hergestellt und in die reguläre Serienproduktion integriert.
nix
  • 14. Oktober 1999
  • DaimlerChrysler, die französische Lagardère-Gruppe und der französische Staat kündigen die Gründung des bedeutendsten Luft- und Raumfahrtunternehmens Europas an. Der deutsch-französische Konzern mit dem Namen "European Aeronautic Defence and Space Company" (EADS) soll durch Zusammenlegung der Aérospatiale Matra S.A. und der DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) entstehen.
nix
  • 15. - 20. Oktober 1999
  • Auf der Omnibusmesse Busworld im belgischen Kortrijk debütiert die außen und innen komplett neu gestaltete Reisebus-Baureihe Mercedes-Benz Tourismo aus der Produktion der türkischen Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Türk. Setra stellt den Kombibus S 317 GT-HD vor, der die ComfortClass erweitert und mit bis zu 61 Sitzen eine wirtschaftliche Alternative für den Linien- und Gelegenheitsverkehr darstellt.
nix
  • 16. Oktober 2009
  • Im Beisein des ungarischen Ministerpräsidenten Gordon Bajnai erfolgt in Kecskemét/Ungarn die feierliche Grundsteinlegung für ein neues Pkw-Werk von Mercedes-Benz. Nach Investitionen von rund 800 Mio. Euro sollen in Kecskemét von 2012 an die Nachfolgegeneration der heutigen A-Klasse und B-Klasse im Verbund mit dem deutschen Standort in Rastatt gefertigt werden.
nix
  • 16. - 21. Oktober 2009
  • Auf der Omnibus-Fachmesse Busworld in Kortrijk/Belgien debütiert der Mercedes-Benz Tourismo RH als Hochboden-Omnibus für den gehobenen Überland- und Reiseverkehr. Premiere hat auch das überarbeitete Programm der Sprinter Minibusse mit einem neuen Antriebsstrang. Die Setra ComfortClass 400 präsentiert sich erstmals in aufgewerteter Form mit mehr als 30 Neuerungen. In der MultiClass 400 debütieren die Hochboden-Omnibusse S 415 H und der S 416 H.
nix
  • 17. Oktober 1919
  • Ein Mercedes-Knight 10/30 PS Versuchswagen, der mit einem Roots-Kompressor ausgerüstet ist, absolviert seine erste Erprobungsfahrt. Damit beginnt bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft die Entwicklung des Kompressormotors für Serien-Pkw.
nix
  • 18. Oktober 1999
  • Die Dasa und das französisch-britische Gemeinschaftsunternehmen Matra Marconi Space (MMS) beschließen die Zusammenlegung ihrer Raumfahrtaktivitäten und die Gründung des Raumfahrtunternehmens Astrium. Mit über 8.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 2,25 Mrd. Euro wird Astrium Branchenführer in Europa sein.
nix
  • 18. Oktober 2009
  • Nach einem fünften Platz beim Großen Preis von Brasilien in Interlagos, dem vorletzten Rennen der Saison, wird Jenson Button auf Brawn-Mercedes BGP 001 vorzeitig Formel-1-Weltmeister. Drei seiner sechs Rennsiege hat Button mit einem einzigen Motor in Folge errungen. Brawn-Mercedes gewinnt auch die Konstrukteurswertung der Formel 1.
nix
  • 24. Oktober 1954
  • Beim Abschlussrennen der Formel-1-Saison, dem Großen Preis von Spanien in Pedralbes, belegt Juan Manuel Fangio den dritten Platz. Vier Siege in sechs Rennen, dazu zwei weitere Siege auf Maserati, sind die Bilanz seiner ersten Saison für Mercedes-Benz, die er als Formel-1-Weltmeister beendet.
nix
  • 25. Oktober 2009
  • Gary Paffett auf AMG-Mercedes C-Klasse siegt im DTM-Finale auf dem Hockenheimring und wird damit Vizemeister vor seinem Teamgefährten Paul Di Resta. Das Team AMG-Mercedes gewinnt die Teamwertung.
nix
  • 26. Oktober 1934
  • Vertreter der Daimler-Benz AG und der Kölner Firma Otto Wolff unterzeichnen einen Vertrag "zu einem gemeinschaftlichen geschäftlichen und industriellen Zusammengehen in China auf dem Gebiete des Motoren- und Automobilbaues".
nix
nix
  • 28. Oktober 1994
  • Mit dem Team McLaren International präsentiert Mercedes-Benz seinen neuen Partner in der Formel 1. McLaren erhält von Mercedes-Benz die gemeinsam mit der britischen Firma Ilmor entwickelten neuen 3,0-l-V10-Motoren.
nix
  • 28. - 30. Oktober 1934
  • Auf der Rekordstrecke von Gyon bei Budapest erzielt Rudolf Caracciola mit dem Rekordwagen W 25 internationale Rekorde, u. a. mit einer Geschwindigkeit von 317,5 km/h (1 km mit fliegendem Start), und einen Weltrekord mit 188,6 km/h (1 Meile mit stehendem Start).
nix
  • 28. Oktober - 7. November 1964
  • Nach dem Erfolg im Vorjahr gewinnt das Fahrerteam Eugen Böhringer / Klaus Kaiser auf Mercedes-Benz 300 SE erneut den Großen Straßenpreis von Argentinien für Tourenwagen. Den zweiten und dritten Platz belegen Dieter Glemser / Martin Braungart und Ewy von Korff-Rosqvist / Ursula Falk, ebenfalls auf 300 SE. Damit gewinnt Mercedes-Benz zum vierten Mal in Folge das schwierigste Langstreckenrennen der Welt.
nix
nix
  • 29. Oktober 1989
  • Beim Abschlussrennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft in Mexico City erzielt das Team Jean-Louis Schlesser / Jochen Mass seinen vierten Saisonsieg, der für Sauber-Mercedes der achte Sieg der Saison 1989 ist. Die Fahrerwertung gewinnt Jean-Louis Schlesser vor Jochen Mass, die Markenwertung geht mit großem Vorsprung an Sauber-Mercedes.
nix
nix
  • Oktober 1889
  • Auf der Pariser Weltausstellung, bei der auch ein Benz Patent-Motorwagen ausgestellt ist, präsentieren Daimler und Maybach ihren V-Motor und den "Stahlradwagen" und initiieren damit die Entstehung der französischen Automobilindustrie. Der "Stahlradwagen" ist mit dem von Maybach erfundenen Viergang-Zahnradwechselgetriebe ausgerüstet.
nix
  • Oktober 1919
  • Bei Benz & Cie. wird der Landtraktor fertiggestellt, der als Schlepper für die Landwirtschaft und als Straßenzugmaschine zum Einsatz kommt.
nix
  • Oktober 1924
  • Das von Hanns Klemm konstruierte Leichtflugzeug Daimler L 20 startet zu seinem Erstflug. Angetrieben wird es zunächst von einem Harley-Davidson Motorradmotor mit 12,5 PS / 9 kW.
nix
  • Oktober 1939
  • Im Werk Mannheim wird die Pkw-Fertigung eingestellt. Die Produktion des Mercedes-Benz 500 N läuft ganz aus, während der Typ 320 in Untertürkheim weitergebaut wird. Bis Juni 1940 erfolgt noch die Fertigung von Pkw-Karosserien, danach widmet sich das Werk Mannheim ausschließlich der Produktion von Nutzfahrzeugen.
nix
nix
Lade...