1997
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Warenkorb ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

-
18. - 26. Januar 1997
-
Auf dem Internationalen Nutzfahrzeug-Salon in Brüssel erhält der Mercedes-Benz Actros die Auszeichnung "International Truck of the Year 1997", die von einer internationalen Jury aus Fachjournalisten vergeben wird. Premiere feiert der Vito 114, eine 105 kW / 143 PS starke Variante des Transporters, die vor allem für den schnellen Personentransport sowie für Kurier- und Rettungsdienste interessant ist.



-
29. Januar 1997
-
Knapp zwei Jahre nach ihrer Gründung nimmt die EvoBus GmbH den Produktionsverbund zwischen den Standorten Mannheim und Ulm/Neu-Ulm auf. Rohbau und Tauchlackierung für alle Mercedes-Benz Überland- und Reisebusse sowie die Setra Kombi- und Zweiachs-Reisebusse erfolgen künftig in Mannheim, während Endmontage und Decklackierung in Ulm/Neu-Ulm stattfinden.

-
6. - 16. Februar 1997
-
Auf der AutoRAI in Amsterdam werden die E-Klasse Modelle E 280 und E 320 vorgestellt, bei denen zum ersten Mal die V6-Motoren der völlig neu entwickelten Baureihe M 112 mit Dreiventiltechnik und Doppelzündung zum Einsatz kommen. Neben den Varianten mit konventionellem Hinterradantrieb debütieren beide Typen auch als allradgetriebene 4MATIC-Version, die gemeinsam mit Steyr-Daimler-Puch entwickelt wurde und wie die G-Klasse in Graz/Österreich produziert wird. Im Gegensatz zur ersten Generation der 4MATIC verfügen die neuen Modelle über permanenten Allradantrieb, der ebenfalls elektronisch gesteuert wird.

-
6. - 16. März 1997
-
Auf dem Genfer Automobil-Salon feiert die neue Mercedes-Benz A-Klasse ihre Weltpremiere. In der kompakten Allroundlimousine der Baureihe 168 sind mehr als 20 technische Innovationen realisiert, die vor allem der passiven Sicherheit und der Raumökonomie zugute kommen. Mercedes-Benz Vorstandsmitglied Prof. Jürgen Hubbert nimmt auf der Messe die Auszeichnung "Cabrio of the Year" entgegen, mit der eine internationale Jury den Mercedes-Benz SLK prämiert hat.

-
9. März 1997
-
Der Schotte David Coulthard holt beim Formel-1-Saisonauftakt, dem Großen Preis von Australien in Melbourne, den ersten Sieg für das Team McLaren-Mercedes. Sein finnischer Teamkollege Mika Häkkinen erreicht den dritten Platz. Mit ihrem silbernen Outfit knüpfen die beiden MP4-12 Formel-1-Rennwagen an die Erfolge der legendären Silberpfeile an.


-
24. März 1997
-
Mercedes-Benz präsentiert unter dem Namen "mobilo" eine neue Mobilitätsgarantie. Sie beinhaltet einen kostenlosen Pannenservice mit 24-Stunden-Einsatzbereitschaft und sichert die Mobilität auch im Reparaturfall durch Übernahme der Kosten für Teilebeschaffung, Unterbringung und Weiterfahrt per Bahn oder Flugzeug. Das "mobilo"-Paket gilt für die Dauer von vier Jahren in 23 europäischen Ländern für jeden ab dem 1. April durch Mercedes-Benz verkauften und ausgelieferten neuen Pkw.

-
1. April 1997
-
Der Daimler-Benz Konzern erhält eine neue Organisationsstruktur. Dabei wird die Mercedes-Benz AG auf die Daimler-Benz AG verschmolzen. Es entstehen die Geschäftsfelder Personenwagen, Nutzfahrzeuge, Luft- und Raumfahrt (Daimler-Benz Aerospace), Dienstleistungen (debis), sowie Direkt geführte industrielle Beteiligungen. Das Geschäftsfeld Dienstleistungen, vertreten durch die debis, umfasst die Bereiche Finanzdienstleistungen / Versicherungen, IT-Services, Telekommunikations- und Mediendienste, Handel und Immobilienmanagement. Die Direkt geführten industriellen Beteiligungen sind die Bahnsysteme mit der Adtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH), der Bereich Dieselantriebe (MTU) sowie die Mikroelektronik (TEMIC).

-
9. April 1997
-
Das neue V-Motorenwerk in Stuttgart-Bad Cannstatt wird im Beisein des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel eingeweiht. Die "Fabrik der Zukunft", in der mit modernsten Fertigungsmethoden jährlich über 300.000 V6- und V8-Motoren der Baureihen M 112 und M 113 produziert werden sollen, setzt in großem Umfang auf umweltschonende Techniken. Teil dieses Konzepts ist Europas größte fotovoltaische Solaranlage, die auf dem Hallendach montiert ist und Sonnenlicht direkt in Elektrizität umwandelt.

-
11. April 1997
-
Mercedes-Benz präsentiert den neuen Hochleistungssportwagen CLK-GTR. Das straßentaugliche Coupé ist die Homologationsversion des für die FIA-GT-Meisterschaft konstruierten Rennsportwagens und wird in einer Stückzahl von nur 25 Exemplaren gebaut. Es besitzt ein als Mittelmotor angeordnetes V12-Triebwerk, das aus 6,9 l Hubraum 412 kW / 560 PS schöpft und ein maximales Drehmoment von 720 Nm erreicht. Die Karosserie besteht aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff.




-
26. Mai 1997
-
In Stuttgart präsentiert Daimler-Benz den NEBUS, den ersten linientauglichen Bus mit Brennstoffzellen-Antrieb. Sechs Jahre nach Anlauf des Projekts "Brennstoffzelle" haben die Arbeiten auf dem Weg zum Serieneinsatz einen ersten Abschluss erreicht. Die neue Technologie wurde gemeinsam mit dem kanadischen Forschungsunternehmen Ballard Power Systems, Inc. entwickelt, an dem Daimler-Benz sich im April 1997 mit 25 % beteiligt hat.

-
1. Juni 1997
-
Bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG beginnt der Linieneinsatz von 17 Niederflur-Gelenkbussen des Typs Mercedes-Benz O 405 GNDE, die mit Hybridantrieb ausgerüstet sind. Dabei erzeugt der 220 kW / 300 PS starke Dieselmotor die elektrische Energie, mit der vier Radnabenmotoren an der Mittelachse und der Hinterachse angetrieben werden.

-
1. - 6. Juni 1997
-
Auf dem UITP-Kongress in Stuttgart präsentiert EvoBus die neue Stadtbus-Generation Mercedes-Benz Citaro, die als Solowagen und als Gelenkbus erhältlich ist. Am 27. November erhält die Hamburger Hochbahn AG die ersten elf Fahrzeuge der Serienproduktion. Ebenfalls ausgestellt ist der O 345, ein Stadtbus aus der Produktion der Mercedes-Benz Türk S.A., der auch als Gelenkbus O 345 G angeboten wird und speziell für den Einsatz in der Türkei und den osteuropäischen Märkten konzipiert ist.

-
6. Juni 1997
-
Das neue CLK Coupé, das sich seit seinem Verkaufsstart am 3. März sehr starker Nachfrage erfreut, steht bei den Niederlassungen und Vertretungen zur Probefahrt bereit. Gleichzeitig erleben die stilistisch und technisch aufgewerteten Limousinen und T-Modelle der C-Klasse Baureihe 202 ihre Markteinführung.


-
14./15. Juni 1997
-
Beim Truck-Racing-Wochenende auf dem Circuit Paul Ricard im südfranzösischen Le Castellet erzielt Markus Oestreich im ersten Lauf der Super Race Trucks den ersten Saisonsieg für Mercedes-Benz. Der 1838 S ist seit Saisonbeginn mit dem 884 kW / 1.200 PS starken Innovationsmotor OM 501 LA ausgerüstet. In der Kategorie der Race Trucks gewinnt Heinz-Werner Lenz auf Mercedes-Benz 1838 S beide Qualifyings und beide Rennläufe und übernimmt damit die Führung in der Gesamtwertung der Race Trucks.

-
29. Juni 1997
-
Beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours wird erstmals ein Vorserienmodell des CLK 55 AMG als neues Safety Car der Formel 1 eingesetzt. Es löst den seit Juni 1996 genutzten C 36 AMG ab. Als neues Medical Car ist bereits seit dem Großen Preis von San Marino am 27. April das E 60 AMG T-Modell im Einsatz.


-
3. Juli 1997
-
Das Mercedes-Benz Altfahrzeug und Altteile Center (MB ATC GmbH) in Stuttgart-Obertürkheim nimmt offiziell seinen Betrieb auf. Daimler-Benz ist damit der erste deutsche Automobilhersteller, der mit einem eigenen Verwertungsfachbetrieb einen aktiven Beitrag zur Altfahrzeugentsorgung leistet.


-
11. - 21. September 1997
-
Auf der IAA in Frankfurt/M. präsentiert sich die A-Klasse erstmals mit ihren Design- und Ausstattungslines Classic, Elegance und Avantgarde. In der C-Klasse (Baureihe 202) wird neben dem neuen Topmodell C 43 AMG mit V8-Motor der C 220 Turbodiesel vorgestellt, der über den 2,2-l-Vierzylinder-Dieselmotor OM 611 mit der innovativen Common-Rail-Direkteinspritzung verfügt. In der E-Klasse (Baureihe 210) debütieren die Typen E 240 mit V6-Motor sowie E 430 und E 55 AMG mit V8-Motor. Alle fünf Neuheiten sind als Limousine und als T-Limousine erhältlich, das E 55 AMG T-Modell allerdings erst im Frühjahr 1998. Der E 430, der C 43 AMG und der E 55 AMG sind als erste Modelle mit den V8-Motoren der Baureihe M 113 ausgerüstet, die über Dreiventiltechnik und Doppelzündung verfügen. Auch die V-Klasse (Baureihe 638) erhält mit dem V 280 ein neues 128 kW / 174 PS starkes Topmodell. Außer den Neuheiten im Verkaufsprogramm präsentiert Daimler-Benz mit dem NECAR 3 (New Electric Car) einen weiteren Meilenstein bei d






-
19. - 22. Oktober 1997
-
Auf der Jahrestagung der American Trucking Associations in Las Vegas, Nevada/USA gibt die Daimler-Benz AG ihre Absicht bekannt, das im Juni 1997 erworbene Schwerlastwagen-Geschäft von Ford künftig unter der Marke "Sterling" zu führen. Die neue Fahrzeugmarke erweitert die Produktpalette des Konzerns in den USA vor allem um Baustellen- und Verteilerfahrzeuge.

-
24. Oktober 1997
-
Fast auf den Tag genau vier Jahre nach dem ersten Spatenstich wird mit dem debis-Haus am Potsdamer Platz in Berlin der neue Hauptsitz der debis AG eingeweiht. Das Dienstleistungsunternehmen des Daimler-Benz Konzerns konzentriert damit seine Aktivitäten an einem der dynamischsten Standorte Europas.


-
26. Oktober 1997
-
Im letzten Formel-1-Rennen der Saison, beim Großen Preis von Europa, der in Jerez/Spanien stattfindet, erringen die beiden McLaren-Mercedes Piloten Mika Häkkinen und David Coulthard einen Doppelsieg auf McLaren-Mercedes MP4-12. In der Gesamtwertung der Saison 1997 wird Coulthard Vierter und Häkkinen Sechster. In der Herstellerwertung belegt McLaren-Mercedes den vierten Platz.




-
11. November 1997
-
Nach dem "Elchtest" der schwedischen Zeitschrift "Teknikens Värld" wird die im Oktober angelaufene Auslieferung der A-Klasse für 12 Wochen unterbrochen, um eine geänderte Fahrwerksabstimmung und die Nachrüstung mit dem Fahrdynamiksystem ESP in der Serienproduktion umsetzen zu können. Mit diesen Modifikationen erfüllt die A-Klasse auch Extremtests unter wenig praxisnahen Bedingungen besser als der Wettbewerb.


Lade...